Ticketverkauf für Eurovision Song Contest 2026 in Wien startet
Der ORF konnte nach dem Eurovision Song Contest 2015 in Wien auf neun ausverkaufte Shows mit 100.000 Besuchern zurückblicken. Im kommenden Jahr werden erneut Tausende Fans in der Wiener Stadthalle erwartet. Das Interesse an Tickets ist erfahrungsgemäß groß, daher wird ein mehrstufiges Ticketingsystem verwendet, um einen fairen und sicheren Verkauf zu gewährleisten.
Eurovision Song Contest 2026: Von der Registrierung ....
Der Ticketverkauf beginnt zunächst mit einer Registrierungsphase, in der sich Fans anmelden müssen, um später Tickets erwerben zu können. Diese Registrierung soll einen fairen Zugang zu den Tickets für den Eurovision Song Contest 2026 gewährleisten und den Kauf durch Bots sowie den kommerziellen Wiederverkauf verhindern. Registrierungen und Käufe können ausschließlich über die offiziellen Websites eurovision.com und oeticket.com erfolgen, um den Verkauf gefälschter Tickets zu vermeiden. Nur bei erfolgreichem Abschluss der Registrierung, die ab heute bis zum 18. Dezember 2025 (23.59 Uhr) für alle interessierten Käufer geöffnet ist, können die Tickets für den Eurovision Song Contest 2026 in mehreren Verkaufsphasen erworben werden.
... zum Ticketkauf für den ESC 2026 in Wien
Die erste Verkaufsphase beginnt am 13. Januar 2026, einen Tag nach der Auslosung der Halbfinals für den Eurovision Song Contest 2026 – dann wird auch klar sein, welche Länder in welchem Halbfinale um den Einzug ins Finale kämpfen. Nach dem Prinzip "first come, first served" können pro registrierter Person maximal vier Eintrittskarten gekauft werden. Sollte das Kontingent aufgrund hoher Nachfrage in der ersten Phase erschöpft sein, können Nutzer mit ihrem Registrierungscode an künftigen Verkaufsphasen teilnehmen. Entscheidend ist, dass Eintrittskarten nur gekauft werden können, wenn man sich während der Registrierungsphase auf eurovision.com und oeticket.com angemeldet und verifiziert hat. Eine spätere Registrierung und damit auch der Kauf von Tickets sind nicht mehr möglich.
Eurovision Song Contest 2026: Tickets für neun Shows erhältlich
Für das erste und zweite Halbfinale sowie das Finale können Karten für jeweils eine "Evening-Preview-Show", eine "Afternoon-Preview-Show" und eine "Live-Broadcast-TV-Show" erworben werden - insgesamt also für neun Shows des Eurovision Song Contest in der Wiener Stadthalle. Die "Evening-Preview-Show" ist ein vollständiger Probelauf der Veranstaltung, der am Abend vor der TV-Übertragung abgehalten wird. Dieser Abend ist für die teilnehmenden Künstler besonders wichtig, da die internationalen Jurys an diesem Tag ihre Bewertungen abgeben.
Die "Afternoon-Preview-Show" ist ein vollständiger Durchgang der Show, der am Nachmittag der Live-Fernsehsendung abgehalten wird. Sie dient als finale Probe für die Künstler und das Team und gibt auch jüngeren Fans die Möglichkeit, in der Wiener Stadthalle teilzunehmen. Die "Live-Broadcast-TV-Show" ist genau das: eine Live-Übertragung im Fernsehen. Zuschauer in ganz Europa (und Australien) können abstimmen und über das Erreichen des Finales sowie den Sieg beim 70. Eurovision Song Contest mitentscheiden.
Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf sind ein wesentlicher Teil des Budgets für den Eurovision Song Contest und ermöglichen es, den Fernsehzuschauern eine beeindruckende Live-Show aus der Wiener Stadthalle zu bieten. Obwohl das Finale eine kostspielige Veranstaltung ist, wurde darauf geachtet, auch günstige Ticketoptionen bereitzustellen – die Preise beginnen bei den Nachmittagsshows bei etwa 15 Euro. Das teuerste Ticket kostet 360 Euro und gilt für den Finalabend im Golden Circle direkt vor der Bühne.
(Red)