Tesla ist mehr wert als Ferrari, Mercedes, BMW, BYD, Audi, Toyota, VW & Co zusammen - ein unglaublicher Wert!

Der Elektroautobauer Tesla setzt einen neuen Rekord und erreicht als erster Automobilhersteller eine Marktkapitalisierung von über einer Billion US-Dollar.
Eine Billion Dollar – Tesla erreicht neue Dimensionen
Tesla hat es geschafft: Erstmals in der Unternehmensgeschichte hat der Elektroauto-Pionier die symbolträchtige Schwelle von einer Billion Dollar Marktkapitalisierung überschritten. Damit gehört Tesla zu den wenigen Unternehmen weltweit, die jemals diesen Wert erreicht haben.
Der Marktwert von über einer Billion Dollar katapultiert Tesla endgültig in die Liga der wertvollsten Unternehmen und unterstreicht die beispiellose Dominanz von Elon Musks Konzern in der Automobilbranche.

Vergleiche zur Konkurrenz: Ein beispielloser Vorsprung
Mit diesem Meilenstein ist Tesla mehr wert als die größten Automobilhersteller zusammen. Zum Vergleich: Der japanische Autobauer Toyota kommt aktuell auf eine Marktkapitalisierung von rund 214 Milliarden Euro, während Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW zusammengenommen deutlich unter 150 Milliarden Euro bleiben. Selbst die kombinierte Marktkapitalisierung von 28 bedeutenden Herstellern, darunter auch GM, Ford und Hyundai, reicht nicht an Teslas Bewertung heran.
Die Gründe für Teslas Börsenwert und die politische Dynamik
Der Aufstieg zur Billionen-Grenze ist nicht nur das Ergebnis der Verkaufszahlen von Tesla, sondern auch der hohen Erwartungen der Investoren an Musks Vision einer nachhaltigen Mobilität und innovativer Technologien.
Hinzu kommen jüngste politische Entwicklungen, die Teslas Position stärken könnten: Elon Musk unterstützte den Wahlsieg von Donald Trump aktiv und pflegt seitdem engen Kontakt zum künftigen US-Präsidenten. Beobachter vermuten, dass diese Allianz Tesla möglicherweise regulatorische Vorteile und eine wirtschaftsfreundliche Umgebung schaffen könnte.
Investoren sehen hierin Potenzial für weiteres Wachstum. Der wiedergewählte Präsident könnte Regulierungen im Automobilsektor lockern, was insbesondere für Tesla von Vorteil wäre. Zudem wird spekuliert, dass Trump umweltpolitische Subventionen – wie jene für Elektrofahrzeuge – reduzieren könnte, was Tesla im Wettbewerb stärken könnte. Da Tesla im Gegensatz zu vielen traditionellen Autoherstellern bereits Gewinne mit Elektroautos erzielt, wäre der Wegfall von Förderungen für andere Marken ein strategischer Vorteil.
Musk profitiert enorm von Teslas Billionen-Marke
Der historische Anstieg der Tesla-Aktie hat Elon Musk, den CEO und Großaktionär des Unternehmens, erheblich reicher gemacht. Laut Bloomberg wuchs sein Vermögen allein am Tag nach der US-Wahl um 20 Milliarden Dollar auf nunmehr 335 Milliarden Dollar (etwa 314,52 Milliarden Euro). Dieser Vermögenszuwachs katapultiert Musk weiter an die Spitze der Milliardärsliste, weit vor Amazon-Gründer Jeff Bezos, der auf etwa 228 Milliarden Dollar geschätzt wird.
Herausforderungen trotz des Erfolgs
Auch wenn Tesla mit der Billionen-Marke einen beeindruckenden Meilenstein erreicht hat, stehen dem Unternehmen weiterhin Herausforderungen bevor. So bleibt die Marktsituation für Elektrofahrzeuge volatil, und der Sektor wird zunehmend wettbewerbsintensiv. Zudem wird Tesla von mehreren US-Behörden beobachtet, was unter Umständen regulatorische Hürden mit sich bringen könnte.
Die enge Beziehung zu Trump könnte zwar vorteilhaft sein, bringt aber auch Abhängigkeiten mit sich, die bei veränderter politischer Lage ein Risiko darstellen könnten. (VOL.AT)
Marktkapitalisierung führender Automobilhersteller: (Stand: 12. November 2024):
- Tesla: 969,94 Milliarden Euro
- Toyota: 214,15 Milliarden Euro
- BYD: 107,22 Milliarden Euro
- Ferrari: 80,09 Milliarden Euro
- General Motors: 57,49 Milliarden Euro
- Mercedes-Benz: 54,5 Milliarden Euro
- Volkswagen: 42,92 Milliarden Euro
- BMW: 41,61 Milliarden Euro
- Ford: 41,01 Milliarden Euro
- Honda: 39,57 Milliarden Euro
- Hyundai: 35,79 Milliarden Euro
- Porsche: 29,30 Milliarden Euro