Das Europäische Projekt besteht, so hat es Jean Monnet, einer der geistigen Väter der Europäischen Union, einmal formuliert, nicht daraus “Staaten zu integrieren, sondern Menschen zu vereinen”. In Zeiten einer beunruhigenden Wiederkehr des Nationalismus, der Wiedererrichtung von Grenzzäunen und einer wachsenden Fremdenfeindlichkeit sind in ganz Europa Menschen, Kultureinrichtungen und politische Initiativen dem Aufruf von Robert Menasse, Ulrike Guerot und Milo Rau gefolgt und haben sich dem European Balcony Project angeschlossen. Die IG-Kultur Vorarlberg und das Jüdische Museum Hohenems sind dabei.
100 Jahre nach der Ausrufung der deutschen, bayrischen und österreichischen Republiken nach der Katastrophe des 1. Weltkriegs und 80 Jahre nach den Pogromen der “Kristallnacht”, werden wir wie an unzähligen Orten in ganz Europa, auch vom Balkon des Jüdischen Museums Hohenems die Gründung der Republik Europa verkünden. Bis heute ist die Europäische Union Spielball nationalistischer Rivalitäten. Jetzt beginnt das Ringen um eine europäische Demokratie, um eine europäische Vielfalt jenseits der Nationen und eine gemeinsame europäische Bürgerschaft.
Junge Menschen aus Vorarlberg – engagiert in Kultur, Bildung und Gesellschaft – werden das Europäische Manifest auf unserem Balkon verlesen und im Anschluss werden wir uns die Freude gönnen, gemeinsam die Europäische Hymne zu singen, u.a. unterstützt von Musikerinnen der tonart Musikschule in Hohenems. Und dann wird im Jüdischen Museum gehörig gefeiert und diskutiert, denn die europäische Zukunft ist voller offener Fragen, gerade dann, wenn wir sie gemeinsam angehen wollen.
Mehr Information über das Projekt: www.europeanbalconyproject.eu
Quelle: Jüdisches Museum Hohenems