Tausende Besucher bei Kilbi in Lustenau erwartet

Für Einheimische und Gäste gleichermaßen ist der 8. Oktober 2023 ein Datum, das man im Kalender rot anstreichen sollte. Die Lustenauer Kilbi, auch bekannt als "Luschnouar Kilbi", steht vor der Tür und verspricht wieder ein Fest für die ganze Familie zu werden.
Käsdönnolo und Kilbi-Sônggl
Zu den kulinarischen Höhepunkten zählen zweifellos die köstlichen Käsdönnolo, eine lokale Spezialität, die man unbedingt probieren sollte. Der Kilbi-Sônggl, mittlerweile berühmt in der Region, und das beliebte Kettenkarussell garantieren Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt.
Die offizielle Eröffnung der Kilbi wird mit einer bunten Fahrradparade zelebriert, angeführt von Clown Pompo und Zauberer Edi 2000. Bürgermeister Kurt Fischer wird dann das Weinfass anschlagen und somit die Kilbi offiziell eröffnen. Ein traditioneller Weinumtrunk mit Qualitätswinzer Kaspar Wetli ist ein weiteres Highlight und lädt alle Besucher herzlich zu einem Glas ein.
Der Moderator Gernot Hämmerle führt durch die Eröffnung und sorgt für gute Stimmung. Die Kilbi-Eröffnungskinder, in diesem Jahr die ersten Klassen der Mittelschulen Lustenau, werden mit bunten Kilbi-Shirts, Kilbi-Caps und Kilbi-Windrädli ausgestattet, wobei bewusst auf Luftballons verzichtet wird, um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen.
Bühnenprogramm
Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul und der offiziellen Eröffnung startet auf der Hauptbühne direkt am Kirchplatz ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Musikverein Lustenau, Zauberer Edi 2000, die Band "Alpenstarkstrom" sowie die Break Dance Gruppe der Rheintalischen Musikschule werden abwechselnd bis 18 Uhr für Unterhaltung und gute Laune sorgen.
Kilbi-Sammler werden nicht enttäuscht sein.
Der berühmte Kilbi-Button, der seit 1989 Sammlerherzen höher schlagen lässt, wird sicherlich wieder zahlreiche Fans anlocken. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, Kilbi-Selfies auf der Plattform kilbi-songgl.lustenau.at hochzuladen und den fertigen Sônggl am Sônggl-Stand abzuholen (Achtung: Abholung nur am Kilbisonntag möglich). An der Kirchenecke können Kilbi-Grüße kostenlos online via Social Media gepostet werden.
Für die kleinsten Kilbigäste gibt es auf dem Vorplatz der Raiffeisenbank kostenlose Angebote wie Ballonmodellage, Seifenblasen und Malen mit Clown Pompo und Zauberer Edi 2000. Verschiedene Hüpfburgen stehen ebenfalls bereit, um den Kindern Spaß zu bereiten.
Kulinarische Genüsse
Die Veranstaltung legt großen Wert auf die Beteiligung von ortsansässigen Wirtinnen und Wirten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie zahlreichen Vereinen. Die berühmten "Luschnouar Käsdönnola", ein "Luschnouar Saft" und eine "Virglar Bratwurst" sind absolute Pflicht auf der Speisekarte. Die kulinarische Vielfalt wird durch eine Foodtruck-Meile in der Begegnungszone bei der Volksschule Kirchdorf ergänzt.
Neben den kulinarischen Freuden gibt es auf der Kilbi auch zahlreiche Stände, an denen man Schönes und Besonderes für den Kilbi-Krôm finden kann. Von Kindergeschäften über Buchhandlungen bis hin zu hochwertigen Lederwaren - die Auswahl ist groß.
Die Umwelt liegt Lustenau am Herzen, daher setzt die Gemeinde auf Mehrwegbecher, um Abfall zu reduzieren.
Anreise leicht gemacht
Die An- und Abreise mit Bus und Bahn ist kostenlos und einfach. Das Ticket kann auf www.vmobil.at heruntergeladen werden. Besucher aus der Schweiz sind ebenfalls eingeladen, die speziell eingerichteten Kilbi-Busse zu nutzen. Für Fahrradfahrer gibt es ausreichend Abstellplätze bei der Mittelschule Kirchdorf.
Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen, stehen Kilbi-Parkplätze zur Verfügung, von denen aus Shuttlebusse bequem zum Festgelände fahren.
Rahmenprogramm
9 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
10.15 Uhr Eröffnung mit der Übergabe der „Pimpo“ (Zapfhahn); Offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, anschließend Weinausschank durch Kaspar Wetli.
bis 12 Uhr Musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Lustenau
13 Uhr Zaubershow von Edi 2000
13.30 Uhr Live-Musik „Alpenstarkstrom“
14.30 Uhr Break Dance Gruppe der Rheintalischen Musikschule
15 Uhr Live-Musik „Alpenstarkstrom“
16 Uhr Break Dance Gruppe der Rheintalischen Musikschule
16.30 – 18 Uhr Live-Musik „Alpenstarkstrom“
(VOL.AT)