AA

Tag des Apfels

Reinbeißen und gesund bleiben, das heimische Allround-Genie hat viel zu bieten.
Reinbeißen und gesund bleiben, das heimische Allround-Genie hat viel zu bieten. ©aks gesundheit
In Österreich wird der Tag des Apfels jedes Jahr am zweiten Freitag im November gefeiert – in diesem Jahr am 11. November. Anlässlich dazu informiert die aks Gesundheitsbildung. 

Mythen und Geschichten
Um den Apfel ranken sich verschiedene Mythen und Geschichten. Der Apfel galt lange Zeit als Symbol für Reichtum, Verführung, Fruchtbarkeit und Macht. Für die Kelten etwa war der Apfel ein Symbol für Tod und Wiedergeburt. Auch in einigen Märchen wie beispielsweise Schneewittchen spielt der Apfel eine Rolle.

Äpfel – die Frucht der Österreicher
In Österreich ist der Apfel – süß oder säuerlich, grün oder rot – die beliebteste und bekannteste Ganzjahresfrucht. 80 Prozent der heimischen Äpfel kommen aus der Steiermark, aber auch aus Niederösterreich, dem Burgenland und Oberösterreich. Während in Österreich der Verbrauch bei etwa 19 Kilogramm pro Person und Jahr liegt, so ist er in der Europäischen Union seit Jahren rückläufig und liegt bei durchschnittlich 15 Kilogramm pro Person.

Gesundes und schmackhaftes Obst
Schätzungen gehen davon aus, dass es weltweit mehr als 20.000 Apfelsorten gibt. In Supermärkten scheint auf den ersten Blick die Auswahl an Äpfeln groß zu sein, bei näherer Betrachtung ist die Zahl der angebotenen Sorten jedoch gering. Zu den beliebtesten Sorten der Österreicher gehören: Elstar, Jonagold, Golden Delicious, Gala, Idared, Braeburn, Kronprinz Rudolf und Arlet. In den vergangenen 50 Jahren haben Äpfel viel von ihrer Vielfalt eingebüßt. Ein Grund dafür sind die EU-Richtlinien mit ihren Qualitätsnormen, die Größe und Gewicht eines Apfels und sogar die Beschaffenheit seines Stiels genau festlegen. Das beliebteste Obst ist so zu einem Industrieprodukt geworden. So werden immer neue Apfelsorten gezüchtet, die widerstandsfähig sind und unseren Geschmacksvorlieben entsprechen. Die alten Apfelsorten wie Gravensteiner, Cox Orangenrenette oder Gelber Edelapfel sind eher in Vergessenheit geraten und sind eher auf Streuwiesen zu finden.

Kalorienarmer Snack für zwischendurch
Äpfel weisen große geschmackliche Unterschiede auf und sind vielfältig zu verwenden. Allerdings eignet sich nicht jede Sorte für alle Verwendungsmöglichkeiten. Manche eignen sich zur Herstellung von Most, andere zum Backen. Viele Apfelsorten sind auch eine ideale Jause für unterwegs. Sie dienen als Durstlöscher und Energieträger. Tendenziell werden dazu feste, knackige, rotschalige Äpfel mit einem süß-saurem Geschmack bevorzugt.

Sie enthalten mehr als 30 Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Ballaststoffe. Vor allem das in sonnengereiften Äpfeln enthaltene Vitamin C stärkt unsere Abwehrkräfte. Das enthaltene Kalium hilft unseren Wasserhaushalt zu regulieren. Pektin, ein Ballaststoff, kann uns sättigen und kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Altbewährt ist auch ein mit Schale fein geriebener Apfel bei Durchfall. Dabei wirkt das Pektin als Quellstoff und bindet das Wasser. Alleine schon wegen seines gesundheitlichen Wertes sollten Äpfel unseren Speiseplan bereichern.

 

Kontakt
aks gesundheit GmbH
Gesundheitsbildung
Rheinstraße 61
6900 Bregenz
T 055 74 / 202 – 0
gesundheitsbildung@aks.or.at
www.aks.or.at
Ein Unternehmen der aks Gruppe

  • VIENNA.AT
  • Bregenz
  • Tag des Apfels
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen