„Tag der offenen Tür“ an der NMS Herrenried

Nach einer kurzen Begrüßung in der Aula wurden die Volksschüler in Sechsergruppen von Schüler(inne)n der vierten Klassen zu den Unterrichtsräumen begleitet, in denen diverse Workshops stattfanden. Die kleinen Gäste konnten beispielsweise im EDV-Raum Visitenkarten am Computer erstellen und anschließend ausdrucken oder beim Mitmachzirkus im Turnsaal mit Tüchern, Bällen, Pfauenfedern und Diabolos jonglieren, auf dem Schwebebalken, dem Rola Bola, auf Tonnen und Einrädern balancieren oder Bodenturnen.
„Wir stehen unter Strom“ hieß es im Physiksaal, wo das Fach Physik vorgestellt wurde, Experimente mit Strom gemacht und Blitze erzeugt wurden und auch Stromkreise mit dem Elektro-Baukasten gebaut wurden. Weitere Workshops fanden in den Fächern Textiles Werken, Musikerziehung und in der Bücherei auf dem Programm. Während die Volksschüler in den verschiedenen Spezialräumen bei den diversen Workshops beschäftigt waren, informierte Direktor Helmut Ströhle die Eltern im Festsaal über das Bildungsangebot und die Besonderheiten an seiner Schule
So beteiligte sich die damalige Hauptschule vor acht Jahren als erste im Bezirk am Schulversuch Neue Mittelschule, nachdem die Leistungsgruppen hier schon früher aufgelöst worden waren. Auch mit der Einführung einer Ganztagsklasse, bei der sich Unterricht, Lernzeit und Freizeit in einem ausgeglichenen Mix abwechseln, war man im Herrenried ebenfalls Vorreiter im Bezirk Dornbirn. An der VMS Herrenried wird viel in Gruppen, in Teams oder mit einem Partner gearbeitet – auf soziales Lernen wird großer Wert gelegt. Plan- und Lernarbeit, innere Differenzierung entsprechend der individuellen Leistungsfähigkeit der Schüler und Teamteaching wirken sich positiv auf die Unterrichts- und Erziehungsarbeit aus.