AA

Symphonieorchester Vorarlberg präsentiert hochkarätiges Programm

Das Programm präsentierten im Casino Bregenz (von links nach rechts) SOV-Vizepräsident und Moderator Dr. Wolfgang Burtscher, Präsident Manfred Schnetzer, Chefdirigent Leo McFall und Geschäftsführer Sebastian Hazod.
Das Programm präsentierten im Casino Bregenz (von links nach rechts) SOV-Vizepräsident und Moderator Dr. Wolfgang Burtscher, Präsident Manfred Schnetzer, Chefdirigent Leo McFall und Geschäftsführer Sebastian Hazod. ©Mathis Fotografie
Sechs Abo-Konzerte, Oper im Landestheater, Bregenzer Festspiele, texte & töne festival.

Bregenz. „Ich freue mich auf eine Saison, in der wir mit vielen Künstlern und Freunden zusammenarbeiten werden, die bereits einmal bei uns gewesen sind“, erklärte Leo McFall. Neben den musikalischen Qualitäten schätzt er an ihnen das menschliche Miteinander. Beispiele sind der SOV-Ehrendirigent Gérard Korsten, die Mezzosopranistin Paula Murrihy und die Pianistin Claire Huangci. Dazu treten Talente wie der Dirigent Giuseppe Mengoli, Gewinner der Mahler Competition 2023, im Festspielhaus Bregenz und Montforthaus Feldkirch auf.

Leo McFall in Vorarlberg und Wiesbaden

Vor vier Jahren begann der Londoner Leo McFall sein Amt als SOV-Chefdirigent. Mit Beginn der Spielzeit 2024/25 wird er Generalmusikdirektor am Staatstheater Wiesbaden. Dem Symphonieorchester Vorarlberg bleibt er unverändert erhalten, wie Präsident Manfred Schnetzer unterstrich. Das Orchester freue sich über McFalls neues Engagement: „Die Bestellung zeugt doch von seiner immensen Qualität und diese wird er weiterhin als Chefdirigent des SOV unter Beweis stellen.“

Klare gemeinsame Linie

Programmatisch bleibt das SOV bei seinem Konzept, große, wichtige Werke der Orchesterliteratur und Raritäten gleichrangig zu kombinieren. „Bei der Frage, welche Stücke zusammenpassen, geht es Leo und mir immer um einen rein musikalischen Ansatz“, sagte Geschäftsführer Sebastian Hazod. Die Übergänge des einen zum nächsten Werk, die jeweiligen Charakteristika und der musikalische Gestus sind den beiden wichtiger als eine konstruierte Dramaturgie.

Ungewöhnlicher hoher Eigendeckungsgrad

Manfred Schnetzer beleuchtete die wirtschaftliche Situation. Das Jahresbudget liegt bei rund 1,7 Millionen Euro. Rund 600.000 Euro fließen davon als Subventionen von Land Vorarlberg und Stadt Bregenz, hinzu kommen rund 60.000 Euro Sponsoring. „Der Eigendeckungsgrad von 62 Prozent bleibt im Vergleich zu anderen Orchestern ein sehr hoher Wert“, betonte Schnetzer.

Auslastung seit Pandemie gesunken

Das SOV hat – wie im Vorjahr – 1700 Abonnent:innen. Die durchschnittliche Auslastung der Abo-Produktionen beträgt rund 85 Prozent, was ein sehr guter Wert ist. Vor Covid-19 waren es ungewöhnlich hohe 95 Prozent. Zusammen mit der hohen Inflation entstehe ein deutliches wirtschaftliches Problem, wie Manfred Schnetzer darlegte: „Es ergibt sich jedes Jahr ein strukturelles Minus von rund 200.000 Euro. Noch können wir dieses Defizit mit Rücklagen aus der Pandemie abfedern. Doch das ist keine Dauerlösung. Das SOV umfasst ca. 110 Musiker und Musikerinnen, die es auch braucht, um das hohe Niveau und die Bandbreite unserer Produktionen aufrechtzuerhalten.“

Um Kosten zu sparen, wurden bereits in der vergangenen Saison ein bis zwei Probetermine pro Produktion gestrichen. Zur neuen Spielzeit steigen die Preise leicht: Eine Einzelkarte kostet inflationsgemäß im Schnitt 7, ein Abonnement 5 Prozent mehr.

Wichtig bleibt dem SOV das Thema Musikvermittlung. Das zeigt sich beim bundesweiten Aktionstag „Orchester für alle“ am 7. Juni 2024 sowie in Schulpartnerschaften mit der Musikmittelschule Dornbirn Bergmannstraße und dem Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch.
www.sov.at

FACTBOX
Symphonieorchester Vorarlberg
Saison 2024 | 25

Konzert 1
28./29. September 2024
Roland Kluttig · Kolja Blacher
Bartók · Blacher · Mozart

Konzert 2
19./20. Oktober 2024
Gérard Korsten · Harriet Krijgh
Mahler · Schönberg · Dvořák

texte & töne festival
9. November 2024

Konzert 3
23./24. November 2024
Leo McFall
Smetana

Konzert 4
8./9. Februar 2025
Leo McFall · Claire Huangci
López · Ravel · Coll · Strawinsky

Oper im Landestheater
März 2025
Daniel Linton-France · Andreas Rosar · Bregenzer Festspielchor
Mozart: Don Giovanni

Konzert 5
12./13. April 2025
Giuseppe Mengoli · Asya Fatayeva
Boulanger · Glasunow · Debussy

Konzert 6
17./18. Mai 2025
Leo McFall · Paula Murrihy
Strauss · Berg · Rachmaninow

  • VIENNA.AT
  • Bregenz
  • Symphonieorchester Vorarlberg präsentiert hochkarätiges Programm
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen