AA

Süßwasserqualle in Bergsee gefunden

In einem Schweizer Bergsee wurden Süßwasserquallen entdeckt.
In einem Schweizer Bergsee wurden Süßwasserquallen entdeckt. ©AFP (Symbolbild)
In einer bemerkenswerten Entdeckung wurde im St. Moritzersee erstmals eine Süßwasserqualle (Craspedacusta sowerbii) nachgewiesen.

Diese Qualle, die ursprünglich aus den Gewässern des Jangtsekiang in China stammt, stellt eine wissenschaftliche Sensation dar und markiert einen wichtigen Moment für die Biodiversitätsforschung in der Schweiz, wie 20min.ch berichtet.

Jetzt auf VOL.AT lesen

"Öffentlichkeit sensibilisieren"

Die Entdeckung geht auf die Initiative von Noam Yaron zurück, einem Triathleten und Naturschützer, der die zehn schönsten Bergseen der Schweiz durchquerte. "Ich wollte die Öffentlichkeit für den Gewässerschutz und die davon abhängige Artenvielfalt sensibilisieren", erklärte Yaron gegenüber 20min.ch.

Seine Reise und die gesammelten Wasserproben, die vom Schweizer Start-up SimplexDNA analysiert wurden, führten zu dieser außergewöhnlichen Entdeckung. Die Anwesenheit dieser Qualle in den Schweizer Alpen wirft Fragen über ihre potenziellen Auswirkungen auf die lokale Nahrungskette und Ökosysteme auf. "Die Qualle ist mit traditionellen Methoden oft schwierig zu erfassen", sagte Elvira Mächler, Gründerin von SimplexDNA.

Keine Quaggamuschel

Ein weiteres Ziel der Analysen war es, die Hochgebirgseen auf die invasive und potenziell sehr schädliche Quaggamuschel zu untersuchen. Hier gibt es gute Nachrichten: Es konnten keine DNA-Spuren der Muschel nachgewiesen werden. "Das ist ein positives Ergebnis und verstärkt die Bemühungen, diese unberührten Seen zu erhalten und die Ausbreitung der Quaggamuschel zu verhindern."

Während die Entdeckung der Süßwasserqualle ein faszinierendes Phänomen darstellt, erinnert die Problematik rund um die Quagga-Muschel im Bodensee an die ständige Bedrohung durch invasive Arten. Die Muschel hat sich seit ihrem ersten Nachweis im Jahr 2016 massiv im Bodensee ausgebreitet und stellt eine erhebliche Bedrohung für das lokale Ökosystem dar. Sie ernährt sich von Plankton und beeinträchtigt damit die Nahrungskette einheimischer Fischarten.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Schweiz
  • Süßwasserqualle in Bergsee gefunden