AA

Studie: Österreich könnte ab 2027 ohne russisches Gas auskommen

Österreich könnte ab 2027 ohne Gas aus Russland auskommen
Österreich könnte ab 2027 ohne Gas aus Russland auskommen ©REUTERS/Dado Ruvic/Illustration
Österreich könnte ab 2027 ohne russisches Gas auskommen. Dazu müssten aber der Gasverbrauch reduziert, alternative Importe erhöht und die Produktion von Biogas und grünem Wasserstoff ausgebaut werden.
Russland liefert weiter Gas nach Österreich

Ab 2027 könnte Österreich ohne russisches Gas auskommen. Das zeigt eine Studie der Energieagentur im Auftrag des Umweltministeriums. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste aber der Gasverbrauch bis dahin um ein Viertel reduziert werden. Alternative Importe müssten vorübergehend verdreifacht und die Produktion von Biogas und grünem Wasserstoff massiv ausgebaut werden. Die Eigenproduktion von Erdgas müsste unverändert bleiben.

"Kraftanstrengung" für Ausstieg aus russischem Gas bis 2027 nötig

Franz Angerer, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, weist darauf hin, dass die über Jahrzehnte gewachsene Abhängigkeit von Russland weder unmittelbar noch kurzfristig geändert werden könne. Durch "eine nationale und internationale Kraftanstrengung" wäre es aber bis 2027 möglich.

Zugleich weist er darauf hin, dass die Vervielfachung der Erdgaspreise in vielen Branchen zu Einbrüchen beim Gasverbrauch führen werde. "Eine präzise Berechnung der Verbrauchsminderung ist auf Grund dieser noch nie dagewesenen Preisexplosion nicht seriös", schränkt er ein. Die Energieagentur geht davon aus, dass die Energiepreise mittelfristig hoch bleiben und es damit auch weiter Anreize gibt, den Gasverbrauch zu senken und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen.

"Jede Gastherme, die wir tauschen, macht uns unabhängiger"

Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) will auf dieser Analyse die Arbeit der Regierung aufbauen. "Wir müssen raus aus russischem Erdgas. Das ist die einzig richtige Antwort auf den russischen Angriff gegen die Ukraine. Dabei können wir nicht ignorieren, dass dieser Ausstieg nicht von heute auf morgen gelingen wird", so Gewessler. Aber "jede Gastherme, die wir tauschen, macht uns unabhängiger". Österreich müsse die eigene Produktion mit Biogas und grünem Wasserstoff erhöhen, aber auch neue Lieferländer aufbauen - von Norwegen bis Katar. Das heiße, dass sich Österreich in großem Ausmaß am gemeinsamen Gaseinkauf der EU beteiligt.

Derzeit braucht Österreich im Jahr 89 Terawattstunden (TWh) Gas. Davon werden 63 TWh aus Russland importiert, 10 TWh in Österreich gefördert, der Rest (16 TWh) aus anderen Ländern eingeführt.

Gasimporte aus anderen Ländern sollen russisches Gas überflüssig machen

Das Szenario der Energieagentur sieht vor, dass der Verbrauch in Österreich bis 2027 um ein Viertel auf 67 TWh sinkt. Die Gasimporte aus anderen Ländern als Russland sollen sich zwischenzeitlich auf 50 TWh verdreifachen, zu den unverändert 10 TWh Gasförderung könnten neu 7 TWh aus "österreichischem" grünen Gas kommen. So sollten Erdgasimporte aus Russland in fünf Jahren überflüssig sein.

Bis 2030 würde nach Rechnung der Energieagentur der heimische Gasverbrauch weiter sinken, auf nur mehr 60 TWh. Die Produktion von Biomethan (10 TWh) und grünem Wasserstoff (4 TWh) würde weiter steigen, sodass Importe aus anderen Ländern auf 36 TWh zurückgehen könnten. Nachdem Österreich bis 2040 klimaneutral werden will, sollte dabei so schnell wie möglich auf den Import von erneuerbaren Gasen, etwa grünen Wasserstoff, gesetzt werden, erinnert die Energiegagentur.

Größtes Einsparungspotential in österreichischen Haushalten

Das größte Potenzial zur Verringerung des Gasbedarfs liege im forcierten Ausstieg aus Gas bei Raumheizungen und Warmwasser. Das könnte den Verbrauch bis 2030 um 9 TWh senken, so die Energieagentur. Die Hälfte der derzeit 1,2 Millionen Gasheizungen könnte bis 2030 ersetzt werden, vor allem durch Wärmepumpen, Fernwärme und Biomasseheizungen. Eine beschleunigte Gebäuderenovierung soll weitere 1 bis 2 TWh Gas einsparen.

In Industrie und Gewerbe könnten 6 TWh Gas im Bereich der Prozesswärme ersetzt werden. Effizienzgewinne in der Industrie könnten weitere 4 TWh einsparen. Die Substitution von Erdgaskraftwerken durch Strom aus Erneuerbaren könnte 4 TWh einsparen, die Nutzung von Geothermie 2 TWh, die effizientere Nutzung von Biomassekraftwerken mit Kraft-Wärme-Koppelung sowie der Umstieg auf effizientere Geräte je eine TWh.

Für die Herkunft zusätzlicher Gasimporte legt sich die Analyse der Energieagentur nicht fest. Ganz allgemein seien die aus Norwegen importierten Mengen "zu steigern bzw. um neue Importrouten zu ergänzen". Auch Flüssiggas (LNG) sei zu überlegen - und könnte über Terminals in Italien und die Trans-Austria-Gasleitung nach Österreich kommen. Die Ukraine könnte in Zukunft dank ihrer starken Landwirtschaft Exporteurin von Biogas werden. Und für den Import von 14 TWh Wasserstoff "sind bis 2030 die entsprechenden strategischen Kooperationen mit potenziellen Exportländern aufzubauen und ist eine wasserstoffgerechte Transportinfrastruktur zu schaffen", heißt es in der Analyse.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Studie: Österreich könnte ab 2027 ohne russisches Gas auskommen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen