AA

Steuer-Hammer: Was jetzt für uns alle noch teurer wird

Hier greift uns die Regierung tiefer in die Taschen.
Hier greift uns die Regierung tiefer in die Taschen. ©Canva (Sujet)
Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat weitreichende Steueränderungen beschlossen, die bereits ab April in Kraft treten. Die Maßnahmen, die zur Sanierung des Budgetdefizits von 6,4 Milliarden Euro beitragen sollen, umfassen verschiedene Steuererhöhungen und den Wegfall bisheriger Begünstigungen.
Regierung setzt erste Maßnahmen um
Das komplette Regierungsprogramm

Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent für Einkommen ab einer Million Euro wird um weitere vier Jahre verlängert. Die Tarifstufen bis zur höchsten Stufe werden um 3,84 Prozent erhöht, wodurch sich die Einkommensgrenzen entsprechend nach oben verschieben.

Regierung führt neue Abgaben und Gebührenerhöhungen ein

Die Wettgebühr erfährt eine deutliche Steigerung von 2,0 auf 5,0 Prozent, was zusätzliche Einnahmen von etwa 50 Millionen Euro generieren soll. Auch die Tabaksteuer wird erhöht und auf Tabak zum Erhitzen ausgeweitet. Zusätzlich werden die Bankenabgabe und der Beitrag von Energieunternehmen angehoben.

Wegfall von Steuerbegünstigungen

Mehrere bisherige Steuerbegünstigungen entfallen: Die Umsatzsteuerbefreiung für kleinere PV-Anlagen wird aufgehoben, und die Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer für Elektroautos fällt weg. Für E-Auto-Besitzer bedeutet dies Mehrkosten von durchschnittlich bis zu 400 Euro jährlich.

Als Ausgleich wurde ein Mietpreisstopp im geregelten Mietrecht beschlossen, der die für April geplante Mieterhöhung aussetzt. Die Bildungskarenz wird durch ein neues Modell ersetzt, das voraussichtlich 2026 in Kraft tritt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Steuer-Hammer: Was jetzt für uns alle noch teurer wird
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen