Stauwarnung zu Pfingsten: A14 und Grenzübergänge besonders betroffen

Besonders betroffen ist der Abschnitt vor dem Pfändertunnel in Fahrtrichtung Deutschland. Auch auf der L190 zwischen Lochau und Bregenz sowie auf der L202 ab Fußach drohen Verkehrsbehinderungen. In Lustenau kommt es bereits ab dem Engel-Kreisverkehr zu Rückstaus Richtung Schweizer Grenze. Auch im Raum Feldkirch staut sich der Verkehr auf der L191 stadteinwärts.
Grenzwartezeiten und verstärkte Kontrollen
An den Grenzübergängen zu Deutschland, insbesondere in Richtung Lindau, ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Die Polizei kündigte für das gesamte Wochenende verstärkte Kontrollen an. Im Fokus stehen Tempolimits, Alkohol am Steuer und aggressive Fahrweise. Im Vorjahr wurden zu Pfingsten österreichweit über 54.000 Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet, rund 300 Führerscheine vorläufig entzogen.
Reisehöhepunkt am Samstag
Der Samstag gilt traditionell als Hauptreisetag. In Vorarlberg ist vor allem der Durchzugsverkehr Richtung Schweiz und Deutschland ausschlaggebend für Staus. Rückreiseverkehr wird vor allem am Pfingstmontag und Dienstag erwartet.
Hauptstaupunkt in Österreich
Hauptstaupunkt wird laut ÖAMTC-Verkehrsexpert:innen wieder die Tunnelbaustelle auf der Tauern Autobahn (A10) zwischen Golling und Werfen sein. Verzögerungen von mehreren Stunden sind leider nicht zu vermeiden.
Weitere Staupunkte sind:
Tirol
- Brenner Autobahn (A13) - Großraum Innsbruck, Mautstelle Schönberg und Bereich Luegbrücke (Brennersee – Nösslach)
- Inntal Autobahn (A12) - Zwischen Wiesing und Kufstein und zwischen Kirchbilch und der Grenze
Salzburg
- West Autobahn (A1) - Höhe Walserberg und Großraum Salzburg
- Tauern Autobahn (A10) - Zwischen Golling und Werfen und Mautstelle St. Michael
Steiermark
- Süd Autobahn (A2) - Baustelle Gleisdorf
- Phyrn Autobahn (A9) - Mautstelle Gleinalm Tunnel zwischen St. Michael und Übelbach
Kärnten
- Karawanken Autobahn (A11) - vor dem Karawanken Tunnel
- Süd Autobahn (A2) - Zwischen Villach und Klagenfurt
Wien
- Südost Tangente (A23) - Gesamter Verlauf
Tipps für eine angenehme Reise
Starten Sie rechtzeitig und informieren Sie sich vorab über die aktuelle Verkehrslage. Planen Sie gegebenenfalls alternative Routen ein – auch wenn diese etwas länger dauern, sind sie oft weniger überlastet. Für den Fall eines Staus gilt: Nehmen Sie ausreichend Getränke und eine kleine Stärkung mit. Auch Spiele oder Unterhaltung für unterwegs helfen, längere Wartezeiten angenehmer zu gestalten.
(VOL.AT)