Start in die neue Saison: Geigerin Lorenza Borrani leitet das SOV

Im „Play and conduct“-Format führt die Geigerin Lorenza Borrani durch die erste Produktion 2025/26. Die junge Schweizer Cellistin und Komponistin Ursina Marina Braun hat ihr Violinkonzert der langjährigen musikalischen Partnerin gewidmet. In Feldkirch und Bregenz erklingt es als Österreichische Erstaufführung. Auf dem Programm am 27. und 28. September stehen außerdem Gioachino Rossinis Ouvertüre zum „Barbier von Sevilla“ sowie die fünfte Symphonie von Franz Schubert.
Lorenza Borrani und Ursina Maria Braun sind sich seit vielen Jahren vertraut, unter anderem aus dem Musiklabor „Spira Mirabilis“. Das Violinkonzert ist 2023 in Italien entstanden und der Italienerin Borrani gewidmet. Es besteht aus drei Sätzen, die direkt ineinander übergehen. Braun (Jahrgang 1992) komponiert, ist solistisch und kammermusikalisch unterwegs: „Interpretieren und Schreiben sind eigentlich gegensätzliche Arbeiten, die sich jedoch befruchten und mich dadurch sehr inspirieren.“
Borrani ist ihre engste Kammermusikpartnerin. „Ich kenne ihr Geigenspiel extrem gut. Als sie die Idee hatte, ein Stück von mir zu spielen, war das eine Riesenfreude für mich“, sagt sie. Ursina Maria Braun war Stimmführerin bei „Spira Mirabilis“ und trat an renommierten Stätten wie der Queen Elizabeth Hall London, in der Mailänder Scala, beim Aldeburgh Festival und dem Beethovenfest Bonn auf.
Österreichische Erstaufführung
Lorenza Borrani ist es vorbehalten, das ihr gewidmete Konzert in der österreichischen Wahlheimat zur Aufführung zu bringen: Die international gefragte Florentinerin lebt in Salzburg. Ihre Vita ist beeindruckend – sie arbeitete unter anderem mit Nikolaus Harnoncourt, Claudio Abbado und dem Bilbao Symphony Orchestra zusammen. An der Londoner Royal Academy of Music lehrt sie als Gastprofessorin Violine, ab dem Frühjahr 2026 an der Zürcher Hochschule der Künste das Hauptfach Kammermusik. Sie hat ein Herz für außergewöhnliche Projekte wie „Spunicunifait“, das Mozarts Streichquintette auf historischen Instrumenten spielt.
Solistin und Dirigentin
Das „eigene Konzert“ als Solistin ist nicht Borranis einzige Rolle an den beiden Abenden im Montforthaus Feldkirch (27.9., 19.30 Uhr) und Festspielhaus Bregenz (28.9., 17 Uhr). Darüber hinaus leitet sie das Symphonieorchester Vorarlberg. Los geht es mit Gioachino Rossinis mitreißender Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla“. 1792 in nur drei Wochen entstanden, war diese der Auftakt zu einem kometenhaften Aufstieg des Komponisten. Belcanto-Stil und Opera buffa wurden populär – nicht zuletzt die Titelfigur Figaro ist es bis heute.
Spätes Zusammentreffen von Schubert und Beethoven
Nach der Pause erklingt die „Fünfte“ von Franz Schubert (1797–1828). Er beschäftigte sich intensiv mit seinen Komponisten-Kollegen der Wiener Klassik: Mozart, Haydn und Beethoven. Besonders mit letzterem – er lebte eine Zeit lang in Schuberts Nachbarschaft, es gab sogar gemeinsame Wiener Bekannte. Begegnet sind sich die beiden dennoch nie. Dafür liegen heute die Ehrengräber von Mozart, Schubert und Beethoven nebeneinander am Wiener Zentralfriedhof.
Schuberts fünfte Symphonie ist für Lorenza Borrani „melancholisch, aber süß, fast kindlich. Sie ist wenig dramatisch, aber von unglaublicher Brillanz und hat ein wunderbares Leuchten. Der schöne Kontrast zu Rossinis und auch Brauns Theatralik verleiht also dem gesamten Programm das gewisse Etwas.“
Details zur Saisoneröffnung gibt es ab dem 19. September in der neuen Folge des Podcasts „SOV zum Reinhören“ auf www.sov.at und bei gängigen Streamingdiensten.
Factbox:
Symphonieorchester Vorarlberg
1. Abo-Konzert 2025/26
Lorenza Borrani: Leitung und Solovioline
Samstag, 27. September 2025, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Sonntag, 28. September 2025, 17.00 Uhr, Festspielhaus Bregenz
Programm:
Gioachino Rossini: Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla“
Ursina Marina Braun: Violinkonzert (für Lorenza Borrani)
Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 in B-Dur, D 485
Freier Kartenverkauf:
Bregenz Tourismus, +43/5574/4959
Feldkirch Tourismus, +43/5522/73467
in allen Vorverkaufsstellen von events-vorarlberg.at
in allen Filialen der Volksbank Vorarlberg
direkt beim SOV: +43/5574/43447, office@sov.at
bequem aufs Handy über die Ticket Gretchen App
Besucher:innen unter 30 sichern sich nach einmaliger Registrierung am Konzerttag U30-Tickets in allen Kategorien um nur 20 Euro oder buchen ihr preislich attraktives U30-Abo.
Die Karten gelten als VVV-Freifahrtscheine.