Sponsoren zu Gast beim Übungshäuserprojekt der HTL-Rankweil

Direktor Dipl. Ing.Gerhard Wimmer begrüßte in seiner Ansprache alle Gäste und präsentierte das österreichweit einzigartige Projekt in Kooperation mit der Bauindustrie und dankte Projektleiter Robert Nachbaur für seinen unermüdlichen Einsatz in den vergangenen vier Jahren.
Schüler, die zu dem Projekt befragt wurden, äußerten sich begeistert. „Das Übungshaus ist ein super Projekt, da es einzigartig ist und man das Gelernte im Unterricht praktisch umsetzen kann“, oder: „Wir haben mit den modernsten und neuesten Baustoffen zu tun“, oder: „Es macht Spaß, im Team zu arbeiten, was man ja auch in Zukunft gut gebrauchen kann. Ich finde das Bauen am Übungshaus sehr interessant. Man lernt sehr viel und kann mit den neuesten Materialien arbeiten“, erklärten die Schüler.
Robert Nachbaur bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Beteiligten für alle Materialen, die ihm für das Projekt Übungshäuser zur Verfügung gestellt wurden. Durch die Übungshäuser in der Halle wäre der Unterricht witterungsunabhängig und man könne direkt auf die Vorgaben der Architekten eingehen. In den Häusern wären drei verschiedene Wandtypen verwendet, es wurden vier verschiedene Typen an Decken eingebaut, sogar auf die akustische Dämmung wäre geachtet worden. In diesen kleinen Häusern sind sehr viele Details, die auch in großen Baustellen vorkommen, und können so den Schülern perfekt beigebracht werden. Dieses Jahr werden die Häuser zum ersten mal maschinell verputzt.
Voller Freude erklärte er zum Abschluss seiner Ansprache, dass die Fehlstundenanzahl der Schüler im Bauhof beinahe auf Null abgesunken wäre und sprach von hochmotivierten Schülern, die gerne zum Unterricht kommen.
Mit einer Fotoshow wurde den Besuchern ein Eindruck über den Projektablauf vermittelt, wie die Übungshäuser von Grund auf entstehen.
Auf die Frage, warum all dieses Hochwertige Material denn dem Übungshäuser-Projekt völlig kostenlos zur Verfügung gestellt würde, lautete die Antwort von den Sponsoren sinngemäß: Die Absolventen sind in der Wirtschaft sehr begehrt, wir haben es hier mit künftigen Entscheidungsträgern zu tun und möchten, dass diese mit unserem Material lernen und damit richtig umgehen können. Das ist eine Investition in die Zukunft.
Ebenfalls zu Gast war die erste weibliche Absolventin der HTL-Rankweil, Baumeisterin Monika Summer. Sie ist zudem eine der beiden ersten weiblichen Baumeisterinnen in Vorarlberg.