AA

Spatenstich für Verlängerung von Wiener Bim-Linie 18

Spatenstich für die Verlängerung der Bim-Linie 18.
Spatenstich für die Verlängerung der Bim-Linie 18. ©Wiener Linien / Simon Wöhrer
Beginn des Ausbaus der Straßenbahnlinie 18: Die Strecke des 18ers wird um 3,1 Kilometer zwischen U3 Schlachthausgasse und U2 Stadion erweitert. Ab Herbst 2026 soll die Linie 18 als neue umweltfreundliche Direktverbindung zwischen der Leopoldstadt und Landstraße durch den grünen Prater dienen.
U4 und S-Bahn-Stammstrecke zum Teil gesperrt
Raus aus dem Asphalt: Wien-Karte zeigt Projekte

Die verlängerte Bim-Linie 18 verkehrt zukünftig von der U2-Station Stadion über die Meiereistraße und Stadionallee zur U3 Schlachthausgasse und setzt ihre Fahrt entlang der bestehenden Route bis zur U6 Burggasse-Stadthalle fort. Durch die Verlängerung werden sieben neue Haltestellen geschaffen und zusätzliche direkte Umsteigemöglichkeiten zu zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln angeboten.

Verlängerung von Wiener Bim-Linie 18: Grüngleis und Begrünung verbessern Stadtklima

"Mit der Verlängerung der Linie 18 bauen wir das Wiener Öffi-Netz klimafit, effizient und zukunftssicher weiter aus. Wir schaffen eine neue Öffi-Direktverbindung zwischen 2. und 3. Bezirk, verbessern die Anbindung an neue Stadtentwicklungsgebiete, an den Naherholungsraum Prater sowie zahlreiche andere wichtige Knotenpunkte. Besonders freut mich, dass wir bei diesem Bim-Projekt nicht nur die Öffis stärken, sondern auch mehr als 2 km neue Radwege schaffen, 200 neue Bäume pflanzen und den grünen Prater verkehrsberuhigen. Das ist gelebter Klimaschutz für unsere wachsende Stadt", sagt Ulli Sima, Planungs- und Mobilitätsstadträtin, beim heutigen Spatenstich.

Die Verlängerung der Bim-Linie 18 schafft eine neue Öffi-Verbindung zur U2 Stadion.
©ZOOMVP.AT

Die Verlängerung der Bim-Linie 18 verbessert die Anbindung von Sport- und Freizeiteinrichtungen im Prater. Ein 70 Meter langes Grüngleis beim Ernst-Happel-Stadion und Begrünungen entlang der neuen Straßenbahn-Strecke verbessern das Stadtklima. Zudem wird das Radverkehrsnetz um 2.150 Meter neue Radwege erweitert, darunter ein Zwei-Richtungs-Radweg in der Meiereistraße und neue Verbindungen über die Stadionbrücke und andere Straßen. Ab Juni 2025 wird die Durchfahrt für Autos zwischen Lusthausstraße/Stadionallee und Meiereistraße/Stadionbad gesperrt. Im dritten Bezirk entstehen ebenfalls neue Radwege, darunter ein Zwei-Richtungs-Radweg auf der Landstraßer Hauptstraße. Diese Maßnahmen stärken die nachhaltige Mobilität und schaffen eine sichere Radinfrastruktur, die das gesamte Stadtgebiet besser verbindet.

Öffi-Achse für sechs Millionen Fahrgäste jährlich durch Verlängerung von Wiener Bim-Linie 18

"Mit der Verlängerung der Linie 18 investieren wir in eine lebenswerte Stadt und zeigen, wie nachhaltige Infrastrukturprojekte zur Klimawende beitragen. Dabei spielen die Wiener Stadtwerke eine zentrale Rolle. Wir gestalten die Mobilität von morgen - klimafreundlich, innovativ und verlässlich", so Monika Unterholzner, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke. Mit der Eröffnung der neuen Strecke ab Herbst 2026 wird die Bim-Linie 18 zur zentralen Verbindung von Ost nach West im Straßenbahnnetz. "Wir freuen uns, mit der Linie 18 unser jetzt schon sechstgrößtes Straßenbahnnetz der Welt weiter auszubauen. Damit schaffen wir eine starke Öffi-Tangente, die den Westen Wiens und besonders den Hauptbahnhof künftig direkt über die U2 Stadion mit dem Osten verbindet. Davon werden auf der gesamten Linie 18 künftig sechs Millionen Fahrgäste profitieren", sagt Gudrun Senk, Geschäftsführerin für den technischen Bereich der der Wiener Linien. Durch den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel lassen sich jährlich bis zu 1.300 Tonnen CO2 einsparen.

Die Verlängerung der Bim-Linie 18 verbessert die Anbindung bestehender öffentlicher Verkehrsmittel und verbindet neue Stadtentwicklungsgebiete optimal. Wohnprojekte wie das Viertel Zwei, Schnirchgasse/TrIIIple, Eurogate und das Village im Dritten profitieren davon. Auch der neue Fernbus-Terminal beim Stadion Center wird an den Haupt- und Westbahnhof angebunden. Die Linie 18 bietet somit viele Umsteigemöglichkeiten. "Mit der Verlängerung der Linie 18 stärken wir nicht nur das Öffi -Netz, sondern auch die klimafreundliche Verbindung zwischen zwei stark wachsenden Bezirken. Besonders wichtig ist uns dabei, dass Mobilitätsprojekte wie dieses ganzheitlich mit neuen Bäumen, Radwegen und einer Verkehrsberuhigung im Prater gedacht werden. So gelingt es, Stadtentwicklung, Klimaschutz und Lebensqualität intelligent zu verbinden", so Selma Arapović, Klubobfrau der NEOS Wien.

Bim-Linie 18 als Ausweichroute für S-Bahn

Die verlängerte Bim-Linie 18 erlaubt ab Herbst 2026 eine großräumige Umfahrung der S-Bahn-Stammstreckensperre und verbindet die S-Bahn St. Marx mit dem Osten Wiens. Sie entlastet Bus- und U-Bahnlinien, übernimmt großteils die Route der Buslinie 77A und verbessert somit die Verbindung im öffentlichen Verkehrsnetz. "Die Linie 18 stellt für die Leopoldstadt einen bedeutenden Schritt in die Zukunft dar, um den wachsenden Anforderungen an Mobilität und Infrastruktur gerecht zu werden. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des Verkehrsnetzes und trägt dazu bei, die Lebensqualität der Bewohner*innen nachhaltig zu verbessern", betont der Bezirksvorsteher der Leopoldstadt, Alexander Nikolai. "Für viele Menschen im Bezirk ist es wichtig, mit den Öffis gut und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Die Linie 18 wird dazu künftig einen wesentlichen Beitrag leisten", so der Bezirksvorsteher der Landstraße Erich Hohenberger.

Die neue Strecke der Bim-Linie 18 im Detail

Die vorgesehene Erweiterung der Linie 18 von der U3 Schlachthausgasse bis zur U2 Station umfasst sieben zusätzliche Haltestellen. Die Arbeiten an den Gleisen und Straßen beginnen ab sofort im Abschnitt Meiereistraße vor dem Stadion. Ab Juli 2025 sollen ebenfalls Bauarbeiten im Bereich der U3 Schlachthausgasse und am Ludwig-Koeßler-Platz stattfinden.

  • Die neue Strecke führt von der Schlachthausgasse im 3. Bezirk Richtung Prater mit der ersten neuen Haltstelle beim Ludwig-Koeßler- Platz.
  • Weiter wird die Linie 18 über die Stadionbrücke in den Prater geführt, mit der nächsten Haltestelle im Bereich Sillerweg. Das bringt eine neue, schnelle Verbindung vom Prater in Richtung U2 Stadion und U3 Schlachthausgasse.
  • Im Prater quert die Linie 18 die Hauptallee und bietet Fahrgästen künftig eine komfortable Anreise zum Stadionbad.
  • Entlastung besonders für Großveranstaltungen bietet die nächste Haltestelle: Fahrgäste können künftig bequem mit der Straßenbahn bis zum Ernst-Happel-Stadion fahren.
  • Die Umkehrschleife im 2. Bezirk verläuft über den Handelskai und die Dr. Natterer Gasse.

Verkehrsmaßnahmen während der Verlängerung der Bim-Linie 18

Die Verlängerung der Bim-Linie 18 führt zu Verkehrsanpassungen. Ab Juni 2025 wird die Durchfahrt zwischen Lusthausstraße/Stadionallee und Meiereistraße/Stadionbad für den motorisierten Verkehr gesperrt. Ab November gibt es auf der Stadionallee beim Kleingartenverein Wasserwiese abschnittsweise Sperren und Umleitungen. Auch in der Meiereistraße, Dr.-Natterer-Gasse und Engerthstraße ändern sich 2026 die Verkehrsführungen lokal. Der Bus-Verkehr ist ebenfalls betroffen: Die Linie 77A wird während der gesamten Bauzeit über die A23 umgeleitet. Die Linie 80A wird ab November 2025 über die Erdberger Lände umgeleitet. Eine neue Buslinie übernimmt mit der Verlängerung der Linie 18 die Route des 77A und erhält eine neue Streckenführung im dritten Bezirk. Details zum Buskonzept werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos zur Verlängerung der Bim-Linie 18 gibt es hier.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Spatenstich für Verlängerung von Wiener Bim-Linie 18
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen