Spannung beim Weltcup-Finale
Beim alpinen Ski-Weltcup-Finale von Mittwoch bis Sonntag in Lenzerheide geht es noch um zwei große und vier kleine Kristallkugeln, was das Skifahren im Frühling gleich noch einmal viel interessanter macht.
Renate Götschl (Abfahrt und Super G), Marlies Schild (Slalom und Super-Kombination), Didier Cuche (Abfahrt) und Aksel Lund Svindal (Super-Kombination) traten die Reise in die Schweiz mit einer Zusatztasche an, denn sie haben bereits fix Kristall mit im Heimgepäck.
Am schwersten könnte der Koffer für Schild werden, die als Führende im Gesamtweltcup vor Nicole Hosp, Julia Mancuso und Renate Götschl eine von vier Kandidatinnen auf die große Kugel ist. Ob Benjamin Raich seiner Freundin beim Tragen helfen kann, oder ob er selbst schwer beladen sein wird, hängt vom Pitztaler selbst, aber auch seinen Mitbewerbern ab.
Die Ausgangslagen vor dem Finale:
HERREN:
- Gesamtweltcup: 400 Punkte gibt es noch zu holen, theoretische Chancen haben noch sechs Läufer, aber realistisch betrachtet ist das Finale ein Dreikampf zwischen Titelverteidiger Benjamin Raich (1.055), dem Schweizer Didier Cuche (963) und dem Norweger Aksel Lund Svindal (952). Für den Tiroler geht es vor allem darum, in den Speed-Disziplinen nicht zu viele Punkte auf Svindal zu verlieren. Lachender Dritter könnte Cuche werden.
- Abfahrt: Didier Cuche machte am Samstag in Kvitfjell alles klar, mit dem Sieg holte er sich auch die kleine Kristallkugel.
- Super G: Intakt sind die Chancen von zwei Österreichern im Super G, ob sich doch noch eine Speed-Kugel ausgeht, ist aber fraglich. Denn Mario Scheiber hat als Dritter bereits 84 Punkte Rückstand auf den führenden Bode Miller, Zweiter ist der Kanadier John Kucera (76 Zähler hinter Miller), Vierter Didier Cuche (86) und Fünfter Hermann Maier (99). Miller könnte mit einer kleinen Kristallkugel seine Saison retten.
- Riesentorlauf: Benjamin Raich (319), Aksel Lund Svindal (316), Massimiliano Blardone (300) und Kalle Palander (259) gehen auf die kleine Kristallkugel los, der Vorteil liegt beim Österreicher, der zuletzt in Adelboden und Kranjska Gora gewonnen hat.
- Slalom: Mario Matt (520), Benjamin Raich (505) oder Jens Byggmark (445). Auch bei nur wenig Vorsprung ist der Flirscher zu favorisieren, hat er doch mit dem WM-Slalom in Aare und den Weltcups in Garmisch-Partenkirchen und Kranjska Gora die vergangenen drei Rennen eindrucksvoll für sich entschieden.
- Super-Kombination: Steht in Lenzerheide nicht mehr auf dem Programm, Kugelgewinner nach vier Bewerben ist Aksel Lund Svindal.
DAMEN:
- Gesamtweltcup: Ähnlich wie bei den Herren ist eine seriöse Prognose nicht möglich. Marlies Schild führt 15 Punkte vor Nicole Hosp, 51 vor Julia Mancuso (USA) und 102 vor Renate Götschl.
- Abfahrt: Mit der fünften kleinen Kugel in der Abfahrt hat Renate Götschl ihr großes Saisonziel bereits erreicht.
- Super G: Ebenfalls Renate Götschl, für die es bereits die dritte Kugel in dieser Disziplin ist.
- Riesentorlauf: Am Sonntag geht es bei den Damen um die einzige noch zu vergebene kleine Kugel. Nicole Hosp liegt 16 Punkte vor Tanja Poutiainen. Michaela Kirchgasser hat 93 Punkte weniger auf dem Konto als ihre Landsfrau und müsste schon auf Totalausfälle der Kontrahentinnen hoffen.
- Slalom: Als Gewinnerin von sieben der bisher acht Rennen steht Marlies Schild längst als Gesamtsiegerin fest.
- Super-Kombination: Kugelgewinnerin nach drei Bewerben ist Marlies Schild.