AA

Spannende Geschichte(n) im Denkmal

Die kunsthistorisch bedeutenden Gotik-Fresken in der Bludescher St. Nikolauskirche.
Die kunsthistorisch bedeutenden Gotik-Fresken in der Bludescher St. Nikolauskirche. ©Hronek

Zum Tag des Denkmals“ am 30. September sind viele Tore geöffnet.

(amp) Unter dem Motto „Geschichte(n) im gibt es die Möglichkeit, hinter die Kulissen des kulturellen Erbes unserer Vorfahren zu blicken. In den Bau- und Kunstdenkmälern wurde Geschichte geschrieben und selbst geben sie uns viele Rückschlüsse auf die Vergangenheit und Gegenwart, von den Menschen, die diese Denkmale geschaffen, in ihnen gelebt und gearbeitet, sie verändert, gepflegt, renoviert und restauriert haben. „Denkmale sind für unsere Gesellschaft so wichtig, dass man sie mit einem eigenen Gesetz schützt. Der Wert von Denkmalen ist nicht bezifferbar, es ist kein Wert der an einer Börse gehandelt werden kann. Denkmale sind fragil und rar. Es gehört zu den verantwortungsvollsten Aufgaben im Staat, diese Schätze zu hüten und zu pflegen“, heißt es seitens des Bundesdenkmalamtes. 

 Geschichte(n) erleben

Spannende Geschichte(n) – das erwartet die Besucher am „Tag des Denkmals“ auch im Walgau. In Bludesch stehen die Pfarrkirche St. Jakobus samt Bergöntzle-Orgel und der neu renovierten Krypta und die St. Nikolauskirche mit den kunsthistorisch wertvollen gotischen Fresken zur Besichtigung offen. Die Kirche zum Hl. Martin in Ludesch gehört zu den ältesten Kirchen Vorarlbergs. Am Tag des Denkmals kann man ihr Inneres und ihre Geschichte ebenso erkunden, wie die Beschlinger Filialkirche zu den heiligen Ottilia, Julius und Martin. Die Geschichte der Herstellung und der Veränderungen der barocken Holzkassettendecke in Nenzing-Beschling ist nicht zuletzt eine Geschichte der Menschen in Beschling, die sich als Stifter seit Jahrhunderten um diese Holzdecke kümmerten.

 Kirchen und Kapellen

Die etwas abseits des heutigen Dorfkerns gelegene Kirche zum Hl. Vinerius gehört zu den ältesten noch bestehenden Kirchen im Walgau. Als besonderes Kleinod wird am Tag des Denkmals auch der 2005 restaurierte spätgotische Muttersberger Altar zu besichtigen sein. in Schlins sind die Pfarrkirche und die St. Anna-Kapelle  bau- und kunstgeschichtlich interessante Objekte. In der Propstei St. Gerold gibt es im Rahmen einer fachkundigen Führung einen vertieften Blick in die historische und facettenreiche Propsteianlage, ihre Vergangenheit und ihr heutiges Engagement in Religion, Kunst, Kultur und im Sozialbereich.

 Villa Falkenhorst und Vonblonhaus

Am Tag des Denkmals bietet sich die Gelegenheit, mit der Villa Falkenhorst eine der bemerkenswertesten Industriellen Villen Vorarlbergs zu besichtigen. Das neu renovierte Vonblonhaus ist ebenfalls geöffnet und überrascht mit einer Sonderausstellung.

  • VIENNA.AT
  • Bludesch
  • Spannende Geschichte(n) im Denkmal
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen