AA

Soho 2009 - arbeiten oder nicht arbeiten!?"

Angesichts der aktuellen Krisen und Pleiten ist das diesjährige Motto von SOHO IN OTTAKRING brandaktuell: Vom 16. bis 30. Mai 2009 befasst sich das Kunst- und Stadtteilprojekt unter dem Subtitel „arbeiten oder nicht arbeiten!?" umfassend mit dem Thema Arbeit. Arbeiten oder nicht arbeiten? @ Soho in Ottakring 2009

Die inhaltliche Bandbreite erstreckt sich von der Frage nach dem Recht auf Arbeit bis zum Wert von Arbeit, von ihrer gesellschaftlichen Bedeutung bis zu jenen Kriterien, welche sie kennzeichnen. Besonderes Augenmerk gilt Formen der selbständigen und der künst¬lerischen Arbeit, die durch Selbstbestimmung und Flexibilität, aber auch durch gesellschaftliche Geringschätzung und Selbstausbeutung bestimmt sind. Flexibilität und Selbständigkeit in Kombination mit Kreativität wird von Seiten der Wirtschaft immer wieder ganz generell zum Vorbild für musterhaftes Arbeitsverhalten stilisiert. Gefordert wird dabei ein neues Arbeitsethos, das so tut als wäre der Verlust aller Sicherheiten bereits eine Überwindung entfremdeter Arbeit.
Voraussetzung jeder Veränderung ist das Entstehen eines öffentlichen Diskurses über das Arbeiten und das Entwickeln neuer Modelle. Kunst ist dafür ein mögliches Medium.
Die Arbeit an der öffentlichen Auseinandersetzung rund zum Thema „arbeiten oder nicht arbeiten” ist Ziel von SOHO IN OTTAKRING 2009.

SOHO IN OTTAKRING 1999 bis 2009
Das Kunst- und Stadtteilprojekt wirkt seit 1999 im Spannungsfeld verschiedener Bevölke¬rungsgruppen, unterschiedlicher Interessen sowie als Impulsgeber für neue Entwicklungen im Brunnenviertel.
Es versteht sich sowohl als Experimentierfeld für spannungsreiche, prozessorientierte Pro¬jekte als auch als Forum für Präsentationen, die sich mit Themen auseinandersetzen, die am lokalen Umfeld ablesbar sind. Das Kunstfestival schafft Räume für Netzwerke, die weit über die Grenzen der traditionellen Kunstsparten hinausreichen, und eröffnet auf diese Weise neue Kooperationsmöglichkeiten.
Im Rahmen von SOHO IN OTTAKRING 2009 sind Themenausstellungen und interaktive, spartenübergreifende Projekte, stadtteilbezogene und partizipatorische Projekte sowie musi¬kalische, filmische und theatralische Veranstaltungen geplant, die von KünstlerInnen und anderen AkteurInnen aus dem lokalen und regionalen Umfeld konzipiert und durchgeführt werden.
Wesentlicher Bestandteil in der Arbeit von SOHO IN OTTAKRING ist die kontinuierliche Zusammenarbeit mit bestehenden Einrichtungen wie Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 16. Bezirk, IG Kaufleute Brunnenviertel in Neulerchenfeld, Brunnenpassage der Caritas Wien, Schulen der Umgebung, der Parkbetreuung der Wiener Kinderfreunde und dem Jugendzentrum back on stage.

 

 

Eröffnung:
Samstag, 16. Mai 2008, 17.00-24:00 Uhr – Yppenplatz / Piazza, 1160 Wien

Öffnungszeiten:
Sa, 16., So 17.Mai | Mi, 20. – So 24. Mai | Do 28. – Sa 30. Mai
jeweils 17.00-22.00 Uhr

SOHO-Projektwerkstatt:
Schellhammerg. 24, Ecke Hubergasse (Nähe Yppenplatz)

Telefon-Info-Hotline:
Tel. 0664 477 3587

Kontakt:
contact@sohoinottakring.at

Eintritt frei!
(sofern nicht anders angegeben)

Projekt von:
Verein SOHO IN OTTAKRING 2005

Projektleitung:
Ula Schneider

Idee & Konzept:
Ula Schneider, Wolfgang Schneider, Nelin Tunç, Beatrix Zobl

Fotocredits:

Foto 1: Flora Hübl

Foto 2: Melanie van Bemmel

Fotos 3: Wolfgang Schneider

Foto 4: Robert Herbst

Foto 5: Christa Biedermann

Foto 6: Paul Sturm

Foto 7: Michaela Stankovsky

  • VIENNA.AT
  • Moj Bec News
  • Soho 2009 - arbeiten oder nicht arbeiten!?"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen