Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler*innen der MS & MMS Thüringen im Rahmen eines interaktiven Projekttages am 19. März 2025.
Ziel des Vormittags war es, den Jugendlichen ein kritisches Verständnis für Social Media, Influencer-Marketing und Künstliche Intelligenz zu vermitteln. Neben der Analyse von Content-Formaten und Plattformmechanismen wurde auch ein besonderes Augenmerk auf Fake News, Deepfakes, Clickbait und Cybermobbing gelegt.
Ein Highlight des Vormittags war die Live-Demonstration eines KI-generierten Avatars, der mit der Stimme eines Schülers sprach – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie mächtig künstliche Intelligenz bereits geworden ist.
Auch der Umgang mit problematischen Inhalten in Messenger-Gruppen und deren rechtliche Konsequenzen wurden thematisiert – ein Bereich, der bei vielen Jugendlichen und Eltern für großes Staunen sorgte.
Im Anschluss erarbeiten die Schüler*innen eigene Projekte – von Podcasts über Videoclips bis hin zu digitalen Kampagnen – die im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert werden.
Organisiert wurde das Projekt vom Elternverein der MusikMittelschule Thüringen mit Unterstützung der Musikmittelschule.
Ein besonderer Dank gilt dem Vortragenden Matthias Graziadei für die praxisnahen und eindrucksvollen Impulse sowie „culture connected“, die dieses zukunftsweisende Projekt ermöglicht haben.