AA

So wichtig ist der Christbaum zu Weihnachten

Für 66 Prozent gibt es kein Weihnachten ohne Christbaum.
Für 66 Prozent gibt es kein Weihnachten ohne Christbaum. ©Pixabay (Sujet)
Eine Umfrage im Auftrag ImmoScout24 hat ermittelt wie wichtig den Österreichern Christbaum, Adventskranz und Co. für Weihnachten ist.
Warum schmücken wir den Christbaum mit Kugeln?
Falscher Christbaum-Transport kann teuer werden

66 Prozent der Österreicher betrachten einen Weihnachtsbaum als integralen Bestandteil des Weihnachtsfestes.

Bedeutung von Christbaum in Haushalten mit Kindern größer

In Haushalten mit Kindern liegt dieser Anteil sogar noch höher, da 85 Prozent in einer Umfrage angaben, dass sie einen geschmückten Baum aufstellen. Die Weihnachtsdekoration erfreut sich insbesondere bei Frauen großer Beliebtheit, da 71 Prozent angeben, ihr Zuhause weihnachtlich zu schmücken. Diese Ergebnisse stammen aus einer Innofact-Online-Umfrage im Auftrag von ImmoScout24, bei der 500 österreichische Frauen und Männer befragt wurden.

Etwa 67 Prozent der österreichischen Bevölkerung zieht es vor, während der Adventszeit nicht auf einen Adventskranz zu verzichten. Die bevorstehenden Feierlichkeiten erfordern eine angemessene Vorbereitung, einschließlich des Besorgens von Geschenken. Dabei erledigen 71 Prozent der Personen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren sowie 60 Prozent der 40- bis 50-Jährigen ihre Einkäufe online und bequem vom Sofa aus.

Junge Menschen in Österreicher lieben Aktivitäten im eigenen Zuhause

Die Vorlieben für Aktivitäten im eigenen Zuhause unterscheiden sich deutlich zwischen jungen und älteren Menschen. In der Generation der über 50-Jährigen nimmt die Aktivität vor dem Fest deutlich ab. 69 Prozent der Befragten im Alter von 18 bis 40 Jahren backen in der Weihnachtszeit Kekse. Die Vorbereitung auf die Festtage mit stimmungsvollen Weihnachtsfilmen gehört für 69 Prozent der 30- bis 39-Jährigen und für 63 Prozent der 18- bis 29-Jährigen unbedingt dazu. Fast die Hälfte der unter 30-Jährigen bastelt Weihnachtsgeschenke, während dies im Durchschnitt nur jeder Dritte tut. Die jüngere Generation kocht auch am liebsten Glühwein und Punsch (50 Prozent) und hat eine Vorliebe für Weihnachtspullis (39 Prozent). Bei den über 50-Jährigen macht das nur noch jeder Zehnte. Freunde einzuladen, gemeinsam zu essen und zu trinken, ist für fast die Hälfte der Befragten im Alter von 18 bis 40 Jahren Standard und stimmt auf das Fest ein.

Die Generation über 50 Jahre ist insgesamt nicht mehr so aktiv in Bezug auf Vorweihnachtsaktivitäten. Am beliebtesten ist es, einen Adventskranz zu haben (64 Prozent) und das Haus oder die Wohnung zu schmücken (62 Prozent) - allerdings bei weniger Personen als der österreichische Durchschnitt von 65 Prozent. Ähnlich verhält es sich mit dem Weihnachtsbaum, den 59 Prozent als Pflicht betrachten. Für diese "Best Agers" hat die Familie jedoch einen besonders hohen Stellenwert: Sechs von zehn Befragten laden ihre Familie ein - dies ist der höchste Wert in allen Altersgruppen. Laut einer Umfrage gehört der traditionelle Weihnachtsputz oder das Ausmisten vor dem Jahresende scheinbar nicht mehr zu den gängigen Praktiken über alle Generationen hinweg. Nur etwa ein Drittel der Befragten legt noch Wert auf saubere Böden und ordentliche Küchenschränke.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • So wichtig ist der Christbaum zu Weihnachten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen