AA

So viele Lebensmittel landen zu Weihnachten im Müll

Der WWF warnt vor einer enormen Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten in Österreich.
Der WWF warnt vor einer enormen Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten in Österreich. ©CanvaPro (Sujet)
Allein in Österreich fielen, laut WWF, jährlich etwa eine Million Tonnen an Lebensmittelabfällen an - pro Kopf sind das über 100 Kilogramm. Die NGO erwartet eine noch größere Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten.

Der WWF warnt vor den Weihnachtsfeiertagen vor Lebensmittelverschwendung und deren Folgen. "Während der Advent- und Weihnachtszeit sowie um den Jahreswechsel belasten wir Umwelt und Klima besonders stark. Ein achtsamer Umgang mit wertvollen Lebensmitteln kann einen erheblichen Beitrag zu nachhaltigen Feiertagen leisten", sagte Dominik Heizmann, WWF-Experte für nachhaltige Ernährung in einer am Montag publizierten Aussendung.

WWF warnt vor Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten

Aufgrund der schwierigen Bedarfsplanung, schlechter Lagerung und geringer Resteverwertung würden in dieser Jahreszeit besonders viele Lebensmittel im Müll landen - mit Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Demnach würden 40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel nie gegessen, zehn Prozent des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes seien die Folge. "Wäre Lebensmittelverschwendung ein Land, so wäre sie nach China und den USA der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen weltweit", hieß es vom WWF.

WWF empfiehlt Lebensmittelspenden an Bedürftige

Neben verbindlichen Zielen und Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Lebensmittelkette empfiehlt der WWF Österreich geförderte Lebensmittelspenden an Bedürftige: "Die Bundesregierung muss rechtliche Hürden beseitigen und die Weitergabe von Lebensmitteln durch steuerliche Anreize fördern", forderte Heizmann vom WWF Österreich.

Verteilung von Lebensmittel-Überschüssen gegen Verschwendung zu Weihnachten

Besonders die Haftungsfrage gelte es zu klären und soziale Organisationen bei der Verteilung von Lebensmittel-Überschüssen zu unterstützen, außerdem sei eine verbesserte Datenlage und Aufklärungsarbeit gegen die Verschwendung nötig. Denn allein in Österreich fielen jährlich etwa eine Million Tonnen an Lebensmittelabfällen an - pro Kopf sind das über 100 Kilogramm. Sowohl die EU als auch Österreich haben sich bis 2030 das Ziel gesetzt, die Lebensmittelabfälle auf Ebene des Handels und des Verbrauchs zumindest zu halbieren und entlang der gesamten Lieferkette zu reduzieren, erinnerte die NGO.

Ein Weihnachts-Festmahl ohne Lebensmittelverschwendung

Für ein klimaschonendes Festmahl ohne Verschwendung empfiehlt der WWF trotz der Feiertage auf Hamsterkäufe zu verzichten und einen guten Überblick über die eigenen Vorräte zu bewahren. Beim Konsum von Fleisch oder Fisch sollte neben der richtigen Menge auch die Herkunft und die Qualität der Ware berücksichtig werden. Und sollte dennoch etwas vom Festessen übrig bleiben, empfiehlt der WWF Österreich eine kreative Resteverwertung statt Verschwendung.

Alle Infos zum Weihnachtsfest in Wien

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • So viele Lebensmittel landen zu Weihnachten im Müll
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen