Rodeln ist eine beliebte winterliche Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt. Doch auch bei der gemütlich anmutenden Wintersportart kommt es immer wieder zu Unfällen. Um sich im Fall eines Zusammenstoßes zu schützen, tragen immer mehr Menschen zum Rodeln einen Helm. Dieser kann im Falle eines Unfalles das Risiko einer Kopfverletzung verringern. Das zeigte auch eine Computersimulation des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV): Bei Kindern ohne Helm besteht beim Rodeln bereits ab 10 km/h ein erhebliches Risiko für eine Kopfverletzung. Ein Helm reduziert das Verletzungsrisiko deutlich - unabhängig von der Geschwindigkeit.
KFV: So geht sicheres Rodeln
Loitz: Kein Rodeln ohne Helm
Beim "Helm Express" von Bernd Loitz gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Helmen. Loitz betreibt auch das gleichnamige Fahrrad- und Motorradgeschäft und den Großhandel in Lauterach. Für ihn sei es gut nachvollziehbar, wenn man beim Rodeln einen Helm trage: "Für mich selbst als begeisterten Rodler gibt es Rodeln ohne Helm für mich und meine Familie überhaupt nicht mehr", so Loitz.

Das Tragen eines Kopfschutzes habe nur Vorteile. Einer davon sei besonders wichtig: die Sicherheit. Die aktuellen Ereignisse - in den vergangenen Wochen kam es in Vorarlberg zu mehreren schweren Rodelunfällen - hätten die Leute sensibilisiert. "Daher sollte auch Rodeln mit Helm Pflicht sein meiner Meinung nach", meint er. Auf Vorarlbergs Rodelstrecken und -hügeln sehe man immer mehr Kinder mit Helmen. Loitz würde auch Erwachsene gerne davon überzeugen, einen Helm anzuziehen.
Mit Skihelm am Rodel
"Es gibt keinen speziellen Rodelhelm", gibt der Händler zu verstehen. "Die klassischen Skihelme, die eignen sich eigentlich perfekt dazu." Wichtig sei, dass man nicht nur mit Helm, sondern auch mit Brille rodle, um für eine klare Sicht zu sorgen. Wer beim Rodeln geschützt sein wolle, müsse dazu nicht extra einen neuen Helm kaufen. Es gebe nur eine Faustregel zu beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten: "Nach fünf Jahren sollte der Helm mal wieder gewechselt werden." Nicht jeder Helm biete denselben Schutz: "Man sollte auch schauen, dass der Helm von der Passform her passt", verdeutlicht Loitz im VOL.AT-Gespräch. Zudem gebe es noch eine sehr wichtige Sache zu beachten: "Den Kinnriemen einfach bitte auch schließen - weil das wird gerne auch mal vergessen."
(Red.)