Sicher und selbstbestimmt älter werden

Im Alter selbstständig zu Hause leben zu können, hängt stark von der eigenen Beweglichkeit, der Körperwahrnehmung und einem verlässlichen Unterstützungsnetzwerk ab. Die MOHIS im Land – die Mobilen Hilfsdienste, bringen sich hier konkret ein. OTAGO ist ein Übungsprogramm für hochbetagte Senior(innen), die noch im eigenen Zuhause leben. Im Rahmen von Hausbesuchen erarbeiten geschulte Trainer(innen) mit den Teilnehmenden einfache Übungen zur Stärkung von Kraft und Gleichgewicht, die in weiterer Folge selbständig durchgeführt werden sollen. Das regelmäßige Training hilft, typische Sturzunfälle im häuslichen Umfeld zu vermeiden und die Anforderungen des Alltags besser meistern zu können.
„Das Alter an sich ist kein medizinisches Problem“, erklärt Ausbilderin Christiane Feuerstein vom Studio Drehpunkt, „aber es kann eines werden, wenn wir uns nicht rechtzeitig um die beeinflussbaren Faktoren kümmern.“ Wer seine Kraft, Balance und Sensomotorik gezielt fördert, schafft eine wertvolle Grundlage für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben – und genau hier setzt das OTAGO-Sturzpräventionsprogramm an.
Zertifikate für zwölf neue OTAGO-Trainerinnen
Um ältere Menschen bestmöglich zu unterstützen, haben zwölf MOHI-Helferinnen in den vergangenen Wochen die Ausbildung zur OTAGO-Sturzpräventionstrainerin absolviert. Der von Feuerstein geleitete Lehrgang umfasste 20 Stunden E-Learning, vier Präsenztage und eine Abschlussprüfung. Nun haben die Absolventinnen ihre Zertifikate erhalten und stehen bereit, Senior:innen dabei zu helfen, sicher auf den eigenen Beinen zu bleiben. Mario Amann und Sandra König (Bereichsleitung Familie & Senioren) von Sicheres Vorarlberg begrüßten in “ihren” neuen Räumlichkeiten. Kitty Hertnagel, Obfrau der ARGE MOHI verwies auf die langjährigen Bemühungen, dieses wertvolle Programm zu installieren und dankte für die Umsetzung.
Bei der feierlichen Übergabe gratulierte Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher den frisch ausgebildeten Trainerinnen: „Wir widmen der Sturzprävention im Rahmen der Altenpflege und -betreuung seit vielen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Ich danke allen, die diese zusätzliche Qualifikation erwerben, um ältere Menschen zu unterstützen, damit sie sich ihre Lebensqualität und Selbstbestimmtheit so lange wie möglich bewahren können.“ Mit den 12 neuen Absolventinnen sind nun 44 OTAGO-Trainerinnen in 20 MOHI-Ortsgruppen im Einsatz – eine wertvolle Unterstützung für die ältere Generation.
Mehr Informationen zum OTAGO-Programm unter:
https://mohi.at/vorarlberg/otago-trainingsprogramm/