AA

Shotokan Karate Club Lustenau

Kader Shgotokan Karate Club Lustenau (v.l.) Bozo Lazarevic, Kristina (Kiki) Jovanovic, Eric Pfeifer, Aylin Aktas, Anna Aberer, Dilek Cakici, Mark Benkö (Ungarn), Präsident Eckart Neururer
Kader Shgotokan Karate Club Lustenau (v.l.) Bozo Lazarevic, Kristina (Kiki) Jovanovic, Eric Pfeifer, Aylin Aktas, Anna Aberer, Dilek Cakici, Mark Benkö (Ungarn), Präsident Eckart Neururer ©Edith Rhomberg
Der Vorzeigeverein mit vorbildlichem Vereinsleben für Jugend und Sport ist weiter auf Erfolgsschiene.
Shotokan Karate Club Lustenau

 

Lustenau. Der Präsident des Shotokan Karate Club Lustenau, Eckart Neururer, nahm die Generalversammlung Ende März zum Anlass, vor rund 60 anwesenden Vereinsmitgliedern und Gästen die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen. Wie gewohnt, bot die reich bebilderte Power Point Präsentation nicht nur die reinen Fakten, sondern auch spannende und unterhaltsame Rückblicke.

Trainerin Natascha Aberer präsentierte in Vertretung von Bundestrainer Dragan Leiler den sportlichen Teil des vorangegangen Jahres aus Sicht der Trainer. Sie bedankte sich bei den Sportlern, den Trainern und Fördergebern für den wertvollen Einsatz und Beitrag. Außerdem hob sie die erfolgreichen Turnierbesuche und die Medaillenbilanz hervor, verwies aber auch auf die Kehrseite der Medaille. „Es sind die Trainer, Coaches und Helfer, denen sehr großes Engagement und enormer Zeitaufwand abverlangt wird und das darf keinesfalls unterschätzt werden”, betonte sie. „Neben den sportlichen Erfolgen verdienen gerade auch diese Leistungen Respekt und Anerkennung”, ergänzte die Sportlerin und Trainerin.

Neue Vorstandsmitglieder

Ebenfalls auf der Tagesordnung der Generalversammlung stand der Punkt Neuwahlen. Sportreferent Bernd Bösch übernahm gerne die Durchführung der Wahl und konnte kurz darauf den neuen Vorstand für die nächste Periode beglückwünschen.

Die anschließenden Ehrungen brachten dann auch emotionale Momente mit sich. Daniela Neururer, Barbara Aigner und Gun Britt Alexandroff wollten nach langer und verdienstvoller Tätigkeit im Vorstand ihr Ehrenamt in jüngere Hände geben. Die Laudatio für die drei – nun Ehrenmitglieder – hielt ihre langjährige Vereinskollegin und Freundin Anita Jordanidis auf humorvolle Weise. „In über 20 Jahren Vereinstätigkeit sind schöne und anhaltende Freundschaften entstanden, die niemand missen möchte”, hob die bisherige Finanzreferentin Daniela Neururer ihrerseits als Dank für die gute Zusammenarbeit hervor.

Ihre ehrenamtliche Tätigkeit als neue Vorstandsmitglieder im Karate Club sagten Ines Neururer, Natascha Aberer und Vanessa Büttner zu. Wie der gesamte Vorstand, auch Präsident Eckart Neururer wurde erneut in seinem Amt bestätigt, sind die ehrenamtlich tätigen Mitglieder für ein gut funktionierendes Vereinsleben unverzichtbar.

Zusammenhalt im Verein

„Im Sport und im Verein wird, bei allem sportlichen Ehrgeiz, auch die soziale Kompetenz der Jugendlichen gefördert”, ist sich Präsident Neururer sicher. „So können wir gemeinsam auch einen Jugendlichen aus Ungarn, der seit einigen Monaten beim Shotokan Karate Club Lustenau trainiert, auf vielfältige Weise unterstützen”, informiert er weiter. Geplant sei außerdem die Beteiligung beim Stundenlauf für das Schulheim Mäder. Auch eine schöne Belohnung für die Erfolge der Kadersportler lässt nicht lange auf sich warten: Sie werden vom Verein zur ESKA-Karate-Europameisterschaft nach Zürich eingeladen.

Grüße der Gemeinde

Sportreferent Bernd Bösch überbrachte zu guter Letzt die Grüße der Marktgemeinde Lustenau. Er lobte die Werte, die der Jugend über den Sport und das Vereinsleben vermittelt werden. Dass er den Karate Club Lustenau in jeder Hinsicht als Vorzeigeverein bezeichnete, freute die Anwesenden ganz besonders. Zur Entwicklung des Sportparks Lustenau sagte er, dass diese mit Nachdruck weitergeführt werde, nachdem die Eröffnung der Leichtathletik- und Schulsportanlage bereits im Herbst anstehe. Somit darf auch der Karate Club hoffen, dass dieses Wunschprojekt in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden kann.

Abschließend bedankte sich Eckart Neururer beim Sportreferenten, dem Vorstand, allen Vereinsmitgliedern und Gästen und gab grünes Licht für die Eröffnung des Buffets, gekonnt zubereitet von Herbert Fitz (vulgo Virglar). Die vielfältige Dessertauswahl lieferte das Bella Napoli und für die schöne Deko und gute Bewirtung sorgten Sylvia, Evi und Helmut Hagen vom Café Lila.

Was gefällt dir an Karate?

Durch die Ausübung dieser Sportart gewinnt man viel Selbstvertrauen. Es hilft natürlich auch für die Selbstverteidigung, das hab ich aber bisher nicht gebraucht. Dazu gekommen bin ich durch meinen Bruder, dem ich beim Training zugesehen habe. Ich habe mit sieben Jahren begonnen und trainiere zweimal in der Woche. Selina Kremmel, 18, BORG Schoren

Ich mache Karate seit dem Jahr 2005. Zusätzlich ist auch Kraftsport wichtig für mich und ich trainiere dreimal in der Woche. Mein Ziel ist die Teilnahme an der WM 2016 in Linz. Während des geplanten Studiums werde ich kaum die Möglichkeit haben, weiter zu trainieren, für die Zeit danach kann ich mir aber gut vorstellen, wieder aktiver Karatesportler zu sein.                                                                                                          Eric Pfeifer, 17, HAK Lustenau

Karate mache ich seit 11 Jahren. Dazu gekommen bin ich durch meine Freundin. Die Ausübung der Sportart und die Zugehörigkeit zum Verein bedeutet mir viel. Man kann viel gemeinsam machen, man lernt Disziplin, bekommt Selbstvertrauen und Motivation. Darüber hinaus lernt man auch seine Grenzen kennen.                             Aylin Aktas, 18, Berufsbegleitende Abendschule

Ich bin durch meinen Papa zum Karate Club gekommen. Mein Cousin ist ebenfalls dabei. Während einem Jahr habe ich fünf Mal die Woche trainiert, derzeit muss ich mich aber auch auf die Schule konzentrieren. Die Teilnahme am Worldcup 2013 in Korfu war ein tolles Erlebnis für mich, jetzt geht es um die Qualifikation für die WM. Kristina Jovanovic, 17, BG Blumenstraße Bregenz

Karate betreibe ich seit 18 Jahren, Trainerin und Kampfrichterin bin ich nun seit acht Jahren. Mit 16 hatte ich den ersten schwarzen Gurt. Bei unserem Verein sind wir fünf Trainer. Ich finde gerade auch die Betreuung der Sechs- bis Zehnjährigen wichtig. Das Karatetraining macht geistig und körperlich fit. Wir möchten den Kader auf internationale Ebene bringen mit entsprechenden sportlichen Erfolgen.           Natascha Aberer, 24, IT Systemadministratorin bei Julius Blum

Factbox Shotokan Karate Club Lustenau:

Gründungsjahr: 1985

Anzahl der Mitglieder gesamt: rund 180, davon 160 aktiv

Anzahl der Kinder/Schüler: rund 120

Präsident: Eckart Neururer

Vize-Präsident: Wolfgang Kremmel

www.karateclublustenau.at

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Shotokan Karate Club Lustenau
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen