AA

Seit 150 Jahren summt es in Tisis

Vorarlberger Honig wurde vor Ort angeboten (im Bild: Oskar und Moritz).
Vorarlberger Honig wurde vor Ort angeboten (im Bild: Oskar und Moritz). ©Tay Hagen
Bienenzuchtverein feiert großes Jubiläum am Vereinsgelände.
150 Jahre BZV Feldkirch (2022)

FELDKIRCH „Es ist nicht nur ein Hobby – es ist eine Passion!“, wissen die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldkirch, die heuer ihr ganz besonderes Jubiläum feierten. Seit eineinhalb Jahrhunderten summt es nun schon am Vereinsgelände in Tisis. „Wir sind einer der ältesten und größten Imker-Vereine in Vorarlberg mit sehr aktiven und begeisterten Mitgliedern“, erklärt Obfrau Barbara Nemetschke. „Wir sind in der glücklichen Situation, über ein sehr großes Vereinsgelände mit Vereinsheim, Werkstätte, Lagerraum, Schleuderraum und Bienenhaus zu verfügen. Dadurch können wir insbesondere Neueinsteigern wertvolle Unterstützung bieten.“

Rund 50 aktive Imker zählt der Bienenzuchtverein Feldkirch. Jene Mitglieder sind ebenfalls Teil des Imkerbundes im Landesverband. Weitere 30 Mitglieder sind unterstützend in verschiedenen Bereichen für den Verein tätig. Jeder Imker zählt zwei bis 50 Völker (im Schnitt 6 Völker). An den Stammtischabenden, die jeden ersten Donnerstag im Monat stattfinden, steht der Austausch im Mittelpunkt. Auch Fach- und Demetervorträge finden in diesem Rahmen statt. „Allein durch den Erfahrungsaustausch lernt man irrsinnig viel über die Nutztiere kennen“, so Nemetschke.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Als Festgäste beim 150-Jahr-Jubiläum waren unter anderem Bürgermeister Wolfgang Matt mit Gattin eingeladen, Richard Werner und Markus Stolze von der Rheticus Gesellschaft erzählten über die heimischen Biotope und Ernst Friedrich (Vorarlberger Imkerverband) fand lobende Worte für den Verein. Das Rahmenprogramm begeisterte die Gäste: Die jungen Besucher versuchten sich beim Kerzendrehen aus Bienenwachs, es fand eine informative Geländeführung statt, Samenbriefchen wurden gebastelt und bienenfreundliche Blühpflanzen unter die Lupe genommen. Außerdem war ein Schaukasten ausgestellt, bei dem man den fleißigen Insekten beim Arbeiten zusehen konnte. Für Speis und Trank samt Grillstation war ebenfalls gesorgt. Für musikalische Untermalung sorgte die Jungmusik Tisis-Tosters.

Neue Farbe für das Bienenhaus

Im Frühling dieses Jahres hat der Lehrbienenstand einen neuen Anstrich bekommen: „Das Richtfest des Lehrbienenstandes ist nun schon eine Weile her. Im Herbst 1997 fand dieses statt und dank der damals erbrachten enormen Eigenleistungen einiger Vereinsmitglieder steht dieser großartige Lehrbienenstand noch heute solide mitten auf unserem Vereinsgelände“, führt Schriftführer Alexander Müller aus.

Doch der Zahn der Zeit nagte auch an diesem Häuschen und die Mitglieder hatten diesem wertvollen Bau einen neuen Anstrich verliehen. „Der Lehrbienenstand feierte heuer ebenfalls kleines Jubiläum und wurde 25 Jahre alt“, fügt Müller hinzu.

Imker werden

Um sich selbst als Imker zu versuchen braucht man eine Gartenfläche inklusive Abstand: „10 Meter nach vorn und 3 Meter in alle anderen Richtungen“, erklärt Müller. „Es ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe“, unterstreicht die Obfrau. Interessierte sind herzlich zum nächsten Stammtisch am Donnerstag, 7. Juli, im Vereinshaus BZV Feldkirch eingeladen. Beginn: 19:30 Uhr. TAY

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Seit 150 Jahren summt es in Tisis