Wiener Schulen haben ab der fünften Schulstufe die Möglichkeit ihre Klassen in den Schulverkehrsgärten anzumelden. Dort bekommen die jungen Leute eine theoretische und eine praktische Schulung von Verkehrspolizisten. Die wichtigsten Straßenverkehrsregeln werden dabei spielerisch erlernt. Eine theoretische Unterrichtseinheit dauert circa 50 Minuten. Im Anschluß haben die Kinder die Möglichkeit, das Erlernte umzusetzen und eine dreiviertel Stunde lang am Gelände des Schulverkehrsgartens zu üben.
Zwei Wochen später können die Kinder eine freiwillige Radfahrprüfung ablegen. Wenn sie diese bestehen, bekommen sie eine behördliche Bewilligung, die zum alleinigen Fahren auf öffentlichen Verkehrsflächen berechtigt. An die 10.000 Kinder besuchen pro Jahr die Wiener Schulverkehrsgärten. In etwa 3.000 von ihnen treten dann auch zur Prüfung an, die von gut der Hälfte beim ersten Termin bestanden wird.
Damit die Kinder schon im Alter von sechs Jahren das “richtige Radfahren” üben können, nehmen die Schulverkehrsgärten auch am Wiener Ferienspiel teil. Während der Sommermonate ist der Andrang auf die Übungsgelände besonders groß. An die 5.000 Jungradfahrerinnen und Radfahrer schauen von Juli bis August vorbei.
Adressen der Verkehrsgärten:
Schulverkehrsgarten Prater, 1020 Wien, Prater Hauptallee, neben der Liliputbahn
Verkehrsgarten Floridsdorf, 1210 Wien, Tetmajergasse (am Ende der Sackgasse)
Im Zuge einer wohltätigen Aktion hat ein großes Bankinstitut im Verkehrsgarten Prater 5000 Kinderfahrradhelme an Polizeipräsident Gerhard Pürstl übergeben. Zum Video…