Schüler ergreifen Initiative

Lustenau „Wir Lehrer und Schüler haben uns bereits in den vergangenen Jahren mit dem Projekt Frei Days auseinandergesetzt“, sagte Lehrerin Maya Schelch. Die Frei Days, wie sie erklärt, sind Tage, an denen die Schüler Missstände in ihrer Umgebung aufdecken und diese selbst zu lösen versuchen. „Dies ist bei unseren Schülern gut angekommen. Seit diesem Jahr haben wir dieses Projekt als Unterrichtsfach mit dem Namen Zukunftsorientiertes Denken (ZOL) mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche eingeführt“, erklärte Schelch. Alle Dritt-, Viert- und Fünftklässler des BG Lustenau nehmen verpflichtend daran teil. Das sind gut 200 Schüler, die sich seit Herbst mit ihrem eigenen Projekt auseinandersetzen und auf die Beine gestellt haben. „Uns war es wichtig, dass es etwas Nachhaltiges ist“, so die Lehrperson. Am Mittwochabend luden die Schüler zur Präsentation zu sich in die Schule ein. An eigenen Ständen informierten sie die Gäste über ihre „Erfindungen“.
Eigene Interessen umsetzen
„Wir haben uns bei der Kategorie „Fahrzeug“ sozusagen gefunden und nachdem wir uns miteinander besprochen haben, sind wir auf die Idee eines eigenen Tretbootes gekommen“, erklärte Schüler Felix Hechenberger (14). Gemeinsam mit sieben Jungs aus der 3a, 3c und 4b Klasse machte er sich ans Werk und so bauten sie aus gesponsertem Holz, alten Kanistern und einem alten Fahrrad ein eigenes Tretboot, das mit dem Fahrrad angetrieben wird. Eine andere Gruppe backte Muffins, verkaufte diese beim Elternsprechtag und spendete ihre Einnahmen an eine Schule in Madagaskar. „Insgesamt haben wir 430 Euro eingenommen und das Geld der Schule gespendet. Davon konnten sie Bücher, Hefte und Stifte kaufen“, erzählte Schülerin Luisa Bösch stolz. Einige Jungs nahmen sich dem Thema „Müllsammeln“ an. Sie befreiten die Natur an einem Tag von sechs gefüllten Säcken an Müll. Eine andere Gruppe Schüler baute sogar ein großes Windrad, welches eigenen Strom erzeugt und wieder andere schenkten den Bewohnern im Altersheim Hasenfeld ihre Zeit und kommen einmal wöchentlich auf Besuch.
Verantwortung übernehmen
„Anfangs dachten die Schüler, dies sei ein Spaßfach. Nach zwei Monaten durften sie dann ihr eigenes Projekt übernehmen. Ab diesem Zeitpunkt war die Motivation groß“, freute sich Schelch. Auch dieses Jahr sind bei „ZOL“ einzigartige Projekte entstanden, bei denen die Schüler sehr viel für ihr weiteres Leben mitgenommen haben. Sie lernten sich zu organisieren, untereinander abzusprechen, offizielle Stellen anzurufen, um ihr Projekt vorantreiben zu können und eigenständig von Anfang bis zum Ende etwas zu schaffen. Am BG Lustenau begleiten die Lehrpersonen Maya Schelch, Lukas Wüstner, Caroline Gaisberger, Nadine Fink, Andrea Nussbaumer, Veronika Bohle, Elodie Trovalet, Lisa-Maria Gabriel und Tanja Jenny-Diem ihre Schüler bei den Projekten und leiten sie behutsam im Hintergrund an. Schüler wie Lehrpersonen blicken stolz auf ihre eigenen Projekte, die dank „ZOL“ entstanden sind. Bvs