Schluss mit Mücken: Diese Gartenkräuter schützen ganz ohne Chemie

Mit seinem intensiven, zitronigen Duft gilt Zitronengras als eine der effektivsten Pflanzen gegen Mücken. Wie das Portal Movinews berichtet, sei der Geruch für Insekten äußerst unangenehm – auch ohne auffällige Blüten. Wichtig für ein gesundes Wachstum seien:
- Direktes Sonnenlicht
- Feuchter, aber nicht nasser Boden
- Anbau im Freien statt im Innenraum
Zitronengras eignet sich daher ideal für sonnige Balkone oder Terrassen.
Lavendel: Duftbarriere mit Zierwert
Im Gegensatz zum eher unscheinbaren Zitronengras überzeugt Lavendel durch seine auffälligen violetten Blüten. Auch er hält Mücken fern – vor allem, wenn man ihn in der Nähe von Fenstern oder Türen platziert. So entsteht „eine Art duftende Barriere“. Weitere Vorteile:
- Benötigt wenig Wasser
- Ideal bei geringem Pflegeaufwand
- Braucht ausreichend Licht
Basilikum: Küchenkraut mit Doppelfunktion
Basilikum schützt nicht nur vor Mücken, sondern bereichert auch die Küche. Das starke Aroma – besonders beim Zerreiben der Blätter – verstärkt den abwehrenden Effekt auf Insekten. Basilikum wächst schnell und unkompliziert, verlangt aber:
- Wärme und Schutz vor Wind
- Keine kühlen Standorte
- Regelmäßige, aber nicht übermäßige Wassergaben
Weitere empfehlenswerte Pflanzen
Neben den drei Hauptkandidaten bieten sich auch andere Pflanzen mit insektenschreckender Wirkung an, darunter:
- Duftgeranien
- Ringelblumen (Calendula)
- Leberbalsam (Ageratum)
Sie alle kombinieren dekorative Wirkung mit praktischem Nutzen.
Pflanzpflege: Drainage und Licht sind entscheidend
Wie italienische Gartenexperten empfehlen, sollte bei der Topfbepflanzung auf guten Wasserabfluss geachtet werden. Stehendes Wasser kann Wurzelfäule verursachen und Mücken anziehen. Hilfreich sind:
- Drainageschicht aus Blähton oder Kies im Topfboden
- Regelmäßiger Austausch des Untersetzers
- Leichte, sandige Erde mit Kompostzusatz
- Tägliche Sonnenstunden, um ätherische Öle auszubilden
Pflanzen, die im Schatten stehen, bleiben schwach und entwickeln weniger wirksame Duftstoffe gegen Insekten.
(VOL.AT)