AA

Satteins investiert in Hochwasserschutz

Bürgermeister Anton Metzler mit den Plänen des Hochwasserschutzprojekts.
Bürgermeister Anton Metzler mit den Plänen des Hochwasserschutzprojekts. ©Henning Heilmann
Satteins investiert etwa 650.000 Euro in Maßnahmen zum Hochwasserschutz der Gemeinde. Durch eine Ableitung oberhalb des Außerbergwegs soll der Eggasbach entlastet und Wasser von der Siedlung Bündt ferngehalten werden.
Hochwasserschutz in Satteins

Voraussichtlich Anfang November wird mit den Baumaßnahmen des bereits seit Jahren geplanten Hochwasserschutzprojekts „Longa” begonnen. Da die Ableitung des Wassers oberhalb der Gemeinde Satteins in Richtung der Landesstraße L50 durch Waldgebiet führt, müssen dazu auch Bäume gefällt werden, welche bereits grün markiert sind. Speziell oberhalb vom Longstapfa zählen dazu auch einzelne hochgewachsene, ältere Bäume. Die Abholzung von Bäumen war auch schon Thema in Gemeindevertretungssitzungen. Am 23. April 2013 wurde dem Gemeindevertreter Georg Mündle auf Anfrage mitgeteilt, dass „so gut wie gar nicht” in den Bestand eingegriffen werden müsse. Inzwischen ist es möglich, sich vor Ort anzusehen, welche Bäume gefällt werden. Bürgermeister Anton Metzler ist erfreut, dass nun auch von den Privatwaldbesitzern Zustimmungserklärungen vorliegen, nachdem über etwa sechs Jahre mit Grundeigentümern verhandelt worden war.

Retentionsbecken entsteht

Die Baumeisterarbeiten für das Hochwasserschutzprojekt Satteins wurden an die Firma Tomaselli Gabriel Bau GmbH in Nenzing, dem Best- und Billigstanbieter, übergeben. Dazu zählt ein Durchlauf im Bereich des derzeitigen Wanderwegs vom Außerbergweg über Longstapfa in Richtung Schwarzer See, wobei speziell im oberen Bereich ein Ausbau des bestehenden Hohlwegs als Rauhbettgerinne möglich ist. Desweiteren entsteht im Bereich Wassertrete ein 8.354 m³ großes Retentionsbecken im Wald, um Hochwasserspitzen aufzufangen. In Höhe des Retentionsraums wird der Wanderweg auf einer Länge von 460 Metern angehoben. Ferner wird von der Landesstraße L50 bis Stierweis das Gerinne ausgebaut und ein neuer Durchlauf unter dem Waldweg wird errichtet. Zudem entstehen zwei neue Durchläufe unter der Landesstraße. Geplante Fertigstellung des Projekts ist im Sommer 2014. Das Projekt wird von Bund und Land mit 87 Prozent gefördert, somit verbleiben für die Gemeinde Satteins Kosten in Höhe von 13 Prozent. Die Gesamtkosten betragen etwa 650.000 Euro.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Satteins investiert in Hochwasserschutz
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen