AA

Salonvortrag: Mundart gestern und heute am 5. April

Claudia Bucheli-Berger
Claudia Bucheli-Berger ©Villa Falkenhorst
Wieso sich mit Mundart beschäftigen? Was hat lokale Kultur und globale Vernetzung mit Sprache zu tun?


Der Vortrag findet am 5. April um 9:30 Uhr in der Villa Falkenhorst statt.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Veränderungen der Mundart gehen einher mit der Veränderung der Lebensumstände, der Technik, der Fertigung, der Materialien, der Berufe, Freizeittätigkeiten, usw. Das intensive Lernen von Hochdeutsch in der Schule, die Wichtigkeit von Schulbildung, Schreib- und Lesefertigkeiten, die perzeptiv-rezeptive Teilnahme an Videos, Filmen, Musik, TV-Sendungen in standarddeutscher Sprache bewirken, dass die Menschen täglich sich über längere Phasen hinweg mit der standarddeutschen Sprache beschäftigen. Wenn dies in der Vergangenheit schon die Mundart ein wenig beeinflusst, so tut es dies heute noch stärker. Wann spricht man mit wem in welcher Situation Hochdeutsch? Welche Art von Hochdeutsch? Oder eine Umgangssprache mit dialektaler Färbung?

Den Unterschieden im Dialekt früher und heute, dem «Revitalisieren» und «Bewahren», der wissenschaftlichen Dokumentation von Mundart und dem Umgang mit ihr im Heute widmet sich ein spannender Salonvortrag mit der Dialektologin PD Dr. Claudia Bucheli-Berger.

www.falkenhorst.at

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Salonvortrag: Mundart gestern und heute am 5. April