Salomonisches Urteil
Beide Orte auf der griechischen Insel hatten bisher behauptet, auf ihrem Gebiet wachse der ältere Ölbaum – womit bei den diesjährigen Spielen das Recht verbunden ist, die Sieger des Marathonlaufs mit einem Kranz aus den Zweigen des Baums zu bekränzen. Die Organisatoren beschlossen nun, auf die Bäume beider Dörfer zurückzugreifen, wie die Chefin des Organisationskomitees, Gianna Angelopoulos-Daskalaki, am Montag mitteilte.
Vom Baum des im Südosten Kretas gelegenen Kavoursio soll demnach der Kranz für die Siegerin des Frauen-Marathons am 22. August stammen. Mit Ölzweigen aus Kolybari im Nordwesten der Insel wird der Sieger des Herren-Marathons eine Woche später zum Abschluss der Spiele ausgezeichnet. In dem Streit der beiden Dörfer war zuvor mit allen Mitteln gekämpft worden. So hatte eine der beiden Ortschaften der anderen vorgeschlagen, sie solle ihren Baum fällen und die Jahresringe des Stamms zählen. Das Dorf würde danach auch seinen eigenen Baum fällen und ebenfalls nachzählen. Der Vorschlag wurde nicht angenommen.