Laut Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle sind die Feuerwehren in Vorarlberg letztes Jahr 6.368 Mal ausgerückt. Davon hatten sie es bei einem Drittel mit einem Brand zu tun und zwei Drittel waren technische Einsätze. Wie man sieht, gehen die Aufgaben der Feuerwehren über das Löschen eines Brandes hinaus. Sie helfen auch bei Verkehrsunfällen, Personensuchen oder wenn Menschen oder Tiere aus einer Notlage gerettet werden müssen.

Durchschnittlich gehen in Vorarlberg bei der Feuerwehr täglich etwas mehr als 17 Notrufe ein. In Vorarlberg gibt es 120 Feuerwehren, also in jeder Gemeinde mindestens eine. Die Mitglieder stehen 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche zum Einsatz bereit und rücken so schnell wie möglich aus, wenn sie per Piepser alarmiert werden.
Feuerwehrmitglied werden
Um Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann zu werden, muss man laut Gesetz körperlich und geistig geeignet sein. Allerdings kann jeder beim Verein dabei sein: „Jemand, der im Rollstuhl sitzt oder gehbehindert ist, wird von uns nicht ausgeschlossen. Wir haben trotzdem Arbeit und Aufgaben für ihn oder sie, die abseits vom Einsatzdienst vor Ort liegen“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle. Der erste Schritt der Ausbildung ist ein Kurs in der Feuerwehr der Gemeinde. Darauf folgt eine Grundausbildung in einem Abschnitt, der sich aus mehreren Gemeinden zusammensetzt. Wer die Prüfung am Ende der Grundausbildung positiv abschließt, kann sich Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann nennen.
Wer noch mehr Aufgaben übernehmen möchte, kann beim Landesfeuerwehrverband im Feuerwehrausbildungszentrum Spezialausbildungen machen und der Reihe nach höhere Dienstgrade erhalten. Die Spezialausbildungen reichen von technischer Hilfeleistung über Personenrettung bis zum Atemschutzträger.
Engagiere dich!
Wenn auch du dich bei der Feuerwehr engagieren möchtest schau gerne auf der Website der Feuerwehr in deiner Gemeinde vorbei oder geh persönlich hin!

Fabio Dietrich, 18 Jahre, Lauterach

Florian Greußnig, 22 Jahre, Lauterach

Johannes Giselbrecht, 15 Jahre, Lauterach

Johannes Karg, 18 Jahre, Lauterach

Nico Holzner, 15 Jahre, Lauterach
(WANN & WO/Mia Hämmerle)