Rückblick der Bergrettung Partenen

” Nicht nur die Zahl der Flugrettungseinsätze ist gestiegen, auch die Anzahl der Bodeneinsätze erhöhte sich von 16 im Vorjahr auf 22. Dabei konnten elf Personen unverletzt, zwölf verletzt und eine Person nur noch tot geborgen werden. Bei dem tödlich Verunglückten handelte es sich um einen Wanderer, der im Silvrettagebiet vom Weg abgekommen und abgestürzt ist. Um rasch und professionell helfen zu können, braucht es eine gute Mannschaft. Unter den 41 Männer und Frauen der Partener Bergrettung sind drei Notärzte, drei Bergführer, fünf Notfallsanitäter und sechs Alpinausbildner.
Verdiente Mitglieder
Neben der Pistenrettung und zahlreicher Sanitäts- und Arbeitsdienste betreut die Ortsstelle mehrere Wege, unter anderem den Weg von der Saarbrückner Hütte zur Schweizer Lücke sowie den Klettersteig auf den kleinen Litzner. Zusammen mit der Feuerwehr betreibt die Bergrettung seit dem vergangenen Jahr auch eine mobile Tankstelle für den Rettungshubschrauber. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden verdiente Mitglieder geehrt. Während Markus Muster für sein 25-jähriges Engagement für den Verein ausgezeichnet wurde, wurden Notarzt Franz-Karl Hammerer und Arnold Büsch für ihr 20-jähriges Jubiläum geehrt. Julian Hammer ist seit fünf Jahren Mitglied im Team. Neu in die Riege der Bergretter wurde Sander van Echelpoel aufgenommen. Zum Fixpunkt im Jahresprogramm der Partener Bergrettung gehört das Dorffest, das heuer am dritten August stattfindet.