Rudolf-von-Ems-Preis 2012 geht nach Berlin

Das im Gegensatz zum Titel “…und andere drollige Bilder” stehende, groteske Stück über Kindheit, die Zwänge der Erwachsenenwelt und die Suche nach Identität ist Gewinner des Rudolf-von-Ems-Preises 2012 in Höhe von 2.500 Euro. Namensgeber Rudolf von Ems, geboren um 1200, war ein Hohenemser Epiker, der u.a. die Werke “Weltchronik” und “Der gu(o)te Gerhart” verfasst hat, gab die Festivalleitung am Donnerstag bekannt.Der schwäbisch-britische Puppenspieler Johannes Everard (28) aus Berlin schrieb das Konzept des Siegerstückes “…drollige Bilder” und setzte mit Friedericke Miller das preisgekrönte Figuren- und Maskenspiel ohne Worte um. Konrad Hertzfeld am Kontrabass und Paula Seil am Akkordeon unterstrichen musikalisch die Szenen. Regie führte Mathias Becker, der ebenso wie die Ausführenden an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch”, Abteilung Puppenspielkunst, studiert hat. Das aus einer abgewandelten Struwwelpetergeschichte erwachsene preisgekrönte Stück überzeugte Jury und Publikum durch spielerische Perfektion, eindringliche Szenen und intensive Körpersprache in einem reduzierten Bühnenbild.