Rheintalische Musikschule - Wieder lockt der Förderpreis

Heuer zum dritten Mal ausgeschrieben, haben sich dieses Jahr besonders viele Musizierende zur Teilnahme entschlossen, was das große Interesse des Lehrkörpers und der Lernenden am Förderpreis-Wettbewerb deutlich macht. Mit wertvollen Geld- und Sachpreisen honoriert werden beim Wettbewerb nicht nur die Beherrschung des Instruments und das musikalische Können, sondern auch das Engagement der Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr, wie die Mitwirkung in Ensembles und bei Schulveranstaltungen. Auftritte, Konzertbesuche, musikalische Erfolge oder die Ausführung und Fantasie bei der Gestaltung der Mappe sind zusätzliche Bewertungskriterien. Dieses Jahr wird auf das gemeinsame Musizieren ein besonderer Schwerpunkt gelegt.
Wertungsspiel und Preisverleihung sind öffentlich
Bereits um 9 Uhr am Vormittag des 22. März beginnt im großen Saal der Musikschule das Vorspielen. Gefordert ist ein kurzes Vorspiel vor einer Jury von mindestens zwei Stücken aus mindestens zwei Epochen. Als unabhängige Jurorin für die Vorentscheidung und die Wertungsspiele konnte dieses Mal die bekannte Musikpädagogin und Musikerin Evelyn Fink-Mennel gewonnen werden. Außerdem sind von der Raiffeisenbank Dr. Gernot Erne, in Vertretung des Lustenauer Bürgermeisters Kulturreferent Daniel Steinhofer, und als Juryvorsitzende Musikschuldirektorin Doris Glatter-Goetz als Juroren im Einsatz.
Von der Blockflöte bis zum Klavier sind unzählige Instrumente vertreten, auch Gesangsdarbietungen kommen zur Aufführung und ebenso vielfältig sind die Altersunterschiede der Teilnehmer. Bis 13.50 Uhr dauert, mit kurzer Mittagspause, das abwechslungsreiche Vorspielen. Die Bekanntgabe der Förderpreise und die Preisverleihung gehen im Rahmen eines Preisträgerkonzertes am Abend des 22. März um 19 Uhr im Reichshofsaal Lustenau über die Bühne. Die Wertungsspiele und die Abendveranstaltung sind frei zugänglich.
Musikschuldirektorin Doris Glatter-Götz:
„Besondere Leistungen und besonderes Engagement für die Musikschule und für das Gemeindeleben sind für die Schüler mit großem Zeitaufwand und Entbehrungen verbunden. Wenn dies auch in erster Linie ein persönlicher Gewinn für die Schüler selbst ist, so ist die Musikschule diesen Leistungsträgern sehr dankbar, da sie damit das positive Bild der Musikschule mitprägen und das kulturelle Leben in den Gemeinden bereichern.”
Termine
Öffentliches Wertungsspiel im Saal der Rheintalischen Musikschule von 9 – 14.30 Uhr
Preisbekanntgabe, Preisverleihung und Preisträgerkonzert im Reichshofsaal um 19 Uhr, anschließend Umtrunk und kleiner Imbiss im Foyer
Jury:
Mag. Evelyn Fink-Mennel (Vorarlberger Landeskonservatorium, Musikhochschule Wien)
Dr. Gernot Erne (Raiffeisenbank im Rheintal)
Daniel Steinhofer (Kulturreferent, in Vertretung für Bürgermeister Dr. Kurt Fischer)
Direktorin Doris Glatter-Götz, Juryvorsitz
Musikschule, Dir. Doris Glatter-Götz, MAS ZHAW
Rheintalische Musikschule Lustenau, Maria-Theresienstraße 61, 6890 Lustenau
Tel +43 (0) 5577 84390-0, Fax +43 (0) 5577 84390-6
mailto:doris.glatter-goetz@lustenau.at
www.lustenau.at/musikschule