Juni 2014, von 10:30 bis 17 Uhr im Gelände der Internationalen Rheinregulierung in Lustenau mit vielen Attraktionen vor und auch die Museumshallen sind für Rundgänge geöffnet.
Bei Schaut r(h)ein wird nicht nur ein großer Teil der Fahrzeuge des Rheinbähnle im
Einsatz stehen oder ausgestellt sein, es werden auch zahlreiche weitere Aspekte rund um den Rhein thematisiert. So werden Informationen zum Verein und auch dem Hochwasserschutzprojekt Rhesi zu erfahren sein, nach Bedarf auch Führungen durchs Museum angeboten.
Der Verein Rhein-Schauen führt am Vormittag (Abfahrt 11 Uhr) einen Dampfzug, gezogen von der Dampflok Maffei, von Lustenau zum Rheinunternehmen nach Widnau, wo nach einem Aufenthalt (um 12:30 Uhr) die Rückfahrt nach Lustenau losgeht. Hier finden während des ganzen Tages Schnupperfahrten mit den offenen Bänklewagen im Museumsgelände statt. Auch die im ganzen Tal bekannten elektrischen Lokomotiven Heidi und Urs, sowie die Dampflokomotive St.Gallen/Widnau werden zu sehen sein. Eine ideale Gelegenheit für all jene, die das Museum und das Rheinbähnle vielleicht noch nicht kennen gelernt haben.
Um 15 Uhr findet dann die Nachmittagsfahrt an die Rheinmündung statt, natürlich wieder mit der Dampflokomotive. Rückkehr nach Lustenau ist um ca. 17 Uhr. Im Anschluss fährt bei Bedarf der Elektrozug noch einmal nach Widnau. Der Fahrradwagen ist natürlich auch mit dabei, es kann also auch eine einfache Fahrt mitgemacht werden!
Nicht zu kurz kommen am Sonntag die Familien. Sei es, dass sie zu einer Bänklefahrt im Hof starten, an einer Familientour durchs Museum teilnehmen oder die Kinder beim Kindermalwettbewerb mitmachen.
Auch für das leibliche Wohl und die musikalische Umrahmung ist den ganzen Tag gesorgt.
Wichtige Information:
Dem Verein Rhein-Schauen liegt am Herzen, das Rheinbähnle als Kulturgut im Grenzgebiet zwischen dem Kanton St. Gallen und Vorarlberg zu erhalten. Die ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung (IRR) gilt weltweit als Unikum und wird von Eisenbahnkennern als unbedingt erhaltenswert eingestuft. Auf den Schienen in Mäder/Koblach und zwischen (momentan) Kriessern und der Rheinmündung verkehren fast nur Fahrzeuge, die auch bei der IRR zum Einsatz gekommen sind.
Weitere Informationen unter: www.rheinschauen.at
Rhein-Schauen, Museum und Rheinbähnle, Höchster Straße 4, A-6890 Lustenau.
Fixe Bürozeiten: Di bis Do 8 bis 11 Uhr Telefon 0043 5577 20539
Mail: office@rheinschauen.at
Hardegger/Hillberger