Rekord-Umsatz für Rhomberg: Erstmals 1 Mrd. Euro geknackt

Auch bei einer Betriebsleistung von 1,19 Milliarden Euro und einem Mitarbeiteranstieg von 3 550 auf 3 800, insbesondere im Bahnsektor, stehen einige Herausforderungen bevor.
Schwierige Zeiten für Bausektor
Während die Bahnsparte stetig wächst, sieht Geschäftsführer DI Bmst. Hubert Rhomberg schwierige Jahre für das klassische Baugeschäft voraus. Er bemerkt bereits jetzt einen Rückgang. Dank vielfältiger Geschäftsbereiche und der Transformation zum Bautechnologie-, Produkt- und Lösungsanbieter ist die Gruppe jedoch gut für die Zukunft gerüstet. Systembau mit Holz, die Zusammenarbeit mit dem Joint Venture Renowate und 360-Grad-Energielösungen durch Rhomberg Energie sind Beispiele für die erfolgreiche Anpassung an die sich ändernden Marktbedingungen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Rhomberg betont die Wichtigkeit von Digitalisierung und innovativen Technologien in der Baubranche. Tools für digitale Planung, Entwicklung und Baustellentechnologie, wie der KI-Baustellencontainer "Q-tainer", sind nur einige der Innovationen, die die Gruppe vorantreibt.
Rhomberg Energie verzeichnete durch den Einstieg beim Unternehmen SolarImpuls einen positiven Schwung. Dennoch, trotz herausfordernder Rahmenbedingungen, konnte die Bausparte im Geschäftsjahr 2022/23 eine Betriebsleistung von 520 Millionen Euro erzielen.
Leistbares Wohnraum
Mit steigenden Immobilienpreisen und einer wachsenden Inflationsrate steht das Thema Wohnen im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Rhomberg sieht hier seine Verantwortung und fokussiert sich auf den Holz-Systembau, um ressourcenschonenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Die Rhomberg Gruppe ist zudem aktiv in der Erstellung von leistbarem Wohnraum, insbesondere in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Expansion und Erfolge
In Deutschland widmet sich Rhomberg dem Problem der Wohnraumknappheit. Die Übernahme von Sohm HolzBautechnik und Gamper Holzbau verstärkt die Bemühungen in diesem Raum.
In der Schweiz erzielt Rhomberg ebenfalls Erfolge. Beispiele dafür sind mehrere Investorenprojekte und die Zusammenarbeit mit der Swiss Prime Site Immobilien AG in Zürich.
Erfolgreiche Bahn-Sparte
Die RSRG konnte ihre Betriebsleistung auf 667 Millionen Euro steigern und expandierte im April 2023 nach Skandinavien. Große Projekte wie die Metrolinie M4 in Kopenhagen und der Fehmarnbelt-Tunnel sind in der Pipeline.
(VOL.AT)