AA

Reise ins Unbekannte: Ein virtueller Sturz in ein Schwarzes Loch

Eine atemberaubende Visualisierung der NASA ermöglicht es uns nun, die faszinierende und erschreckende Reise in ein Schwarzes Loch hautnah zu erleben
Eine atemberaubende Visualisierung der NASA ermöglicht es uns nun, die faszinierende und erschreckende Reise in ein Schwarzes Loch hautnah zu erleben ©@nasa/Instagram, Canva (Symbolbild)
Eine atemberaubende Visualisierung der NASA ermöglicht es uns nun, die faszinierende und erschreckende Reise in ein Schwarzes Loch hautnah zu erleben.

Ein Ereignis, das die Grenzen des menschlichen physikalischen Verständnisses herausfordert.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Die Grenze des Bekannten: Der Ereignishorizont

Das Video, basierend auf einer umfassenden Datensimulation des Discover-Supercomputers, zeigt ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 4,3 Millionen Sonnenmassen, vergleichbar mit dem im Zentrum unserer Galaxie. Laut NASA-Astrophysiker Jeremy Schnittmann ist das Erreichen des Ereignishorizonts eines solchen gigantischen Schwarzen Lochs weniger zerstörerisch als bei kleineren, massereicheren Löchern, die Objekte vor dem Erreichen zerreißen können.

Visualisierung eines kosmischen Giganten

Die Herausforderung, diese Reise zu visualisieren, war enorm. Mit 10 Terabyte Daten und über 127.000 Prozessorkernen hat die Simulation gezeigt, was es bedeuten würde, sich einem Schwarzen Loch zu nähern. Die Darstellung der Akkretionsscheibe, ein Wirbel aus heißem, glühendem Gas, und der Photonenring, wo Lichtteilchen gefangen sind, illustrieren die extremen Bedingungen in der Nähe dieser kosmischen Monster.

Zeitdehnung und die Relativitätstheorie

Ein bemerkenswertes Phänomen in der Nähe eines Schwarzen Lochs ist die scheinbare Verlangsamung der Zeit. Für einen externen Beobachter scheint eine Person, die in das Loch fällt, kurz vor dem Ereignishorizont einzufrieren – ein Effekt der extremen Raumzeit-Verzerrung durch die immense Masse des Lochs.

Spaghettifizierung: Das finale Schicksal

Die ultimative Phase der Reise in das Schwarze Loch ist die Spaghettifizierung, bei der Objekte extrem in die Länge gezogen werden. Dies tritt ein, wenn die Anziehungskraft am unteren Teil eines Objekts die am oberen Teil übersteigt. Das Endergebnis ist der Sturz in die Singularität, einen Punkt unendlicher Dichte.

Was wäre wenn: Der Rückflug

Die Visualisierung geht auch auf eine hypothetische Flucht zurück zum Mutterschiff ein, nachdem man dem Ereignishorizont knapp entkommen ist. Durch die extreme Gravitation und die hohe Reisegeschwindigkeit würde man dabei Zeit im Vergleich zu denen, die zurückbleiben, "gewinnen" – ein Relikt der allgemeinen Relativitätstheorie, das auch in populären Sci-Fi-Filmen wie "Interstellar" eine Rolle spielt.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Wissenschaft
  • Reise ins Unbekannte: Ein virtueller Sturz in ein Schwarzes Loch