AA

Rankweiler Impulszone Römergrund boomt

Das Rankweiler Traditionsunternehmen Entner Dach siedelt in der Impulszone an.
Das Rankweiler Traditionsunternehmen Entner Dach siedelt in der Impulszone an. ©hwe
Rankweil (hw) Die Impulszone Römergrund füllt sich. 60 Prozent der Grundstücke sind verkauft, weitere Verhandlungen laufen. In der Impulszone Römergrund bei der Autoabfahrt Rankweil sind die ersten fünf Betriebsansiedelungen fix. 
Impulszone Römergrund - Entner Dach

Ein Unternehmen hat den Betrieb aufgenommen, vier weitere haben die Verträge unterzeichnet. Für Rankweil bedeutet dies rund 260 zusätzliche Arbeitsplätze. 

Rankweiler Traditionsunternehmen siedelt um
Die Firma Entner Dach, ein Rankweiler Traditionsunternehmen ist seit über 50 Jahren bemüht, ihren Kunden bestmögliche Dachlösungen und ihren Mitarbeitern ein gutes Arbeitsumfeld zu bieten. Großen Wert wird dabei neben der Qualitätsarbeit in vielen Bereichen auch auf die Lehrlingsausbildung gelegt. Zahlreiche Spitzenplatzierungen in den verschiedensten Bewerben, sowie die Verleihung des Staatspreises für den besten Lehrbetrieb Österreichs legen Zeugnis davon ab.
Mit dem Neubau des Betriebes und der Übersiedelung ins Betriebsgebiet „Römergrund“ wurde nun dem stetigen Wachstum der Firma Rechnung getragen und wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen.
Viele Besucher, darunter Bürgermeister Martin Summer, die Gemeinderäte  Labg. Christoph Metzler und Klaus Pirker, Marketing Lady Carolin Frei, Armin Wille, Heinz Bechtold von der Gemeinde Rankweil gratulierten Geschäftsführer Joachim Entner und Seniorchef Helmut Entner zur überaus gelungen Werk.

Ein guter Boden für wirtschaftliches Wachstum
Die Impulszone Römergrund umfasst 34 voll erschlossene Grundstücke zwischen knapp 1.000 und rund 16.000 Quadratmetern, die mit natürlichen Grünflächen und einem nachhaltigen Energiekonzept für Vorarlberg zukunftsweisend sind.
Die Impulszone Römergrund wird als erstes Betriebsgebiet Vorarlbergs nachhaltig gestaltet. Natürlich gestaltete Freiflächen sollen zu einer hohen Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter und Besucher beitragen. Als e5-Gemeinde plant Rankweil zudem ein umfassendes Energiekonzept für interessierte Betriebe. Aber auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr wurde bereit in die Planung aufgenommen. So gibt es für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine neue Buslinie direkt vom Bahnhof Rankweil aus.
„60 Prozent der Grundstücke sind verkauft, weitere Verhandlungen laufen. In der Impulszone Römergrund bei der Autoabfahrt Rankweil sind die ersten fünf Betriebsansiedelungen fix. Ein Unternehmen hat den Betrieb aufgenommen, vier weitere haben die Verträge unterzeichnet. Für Rankweil bedeutet dies rund 260 zusätzliche Arbeitsplätze“, freut sich Bürgermeister Martin Summer über die Attraktivität des Industriestandortes. 
Kürzlich hat das derzeit in Sulz angesiedelte Unternehmen Richter Fertigungstechnik mit den Bauarbeiten begonnen. Richter ist damit das zweite Unternehmen neben Entner Dach, das sind in der Impulszone Römergrund ansiedelt. Kaufverträge für Grundstücke zwischen knapp 3.000 und 10.000 Quadratmetern haben die Unternehmen b2 Elektronik, Hörburger Installationen und Stark Spannsysteme. „Ich gehe davon aus, dass wir die freien Flächen bald besetzen werden“, zeigt sich Summer zuversichtlich. Die Nachfrage sei jedenfalls vorhanden.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Rankweiler Impulszone Römergrund boomt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen