Rankweil erneut als familieplus-Gemeinde ausgezeichnet

Bregenz, 13. Mai 2016 – Seit 2011 unterstützt das Landesprogramm familieplus die Vorarlberger Gemeinden dabei, noch familienfreundlicher zu werden. Dass sich der Einsatz lohnt, hat Rankweil bei der diesjährigen Auditierung erneut bewiesen und erhielt dafür das familieplus-Gütesiegel. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Bludesch, Dornbirn, Hörbranz, Langenegg, Sulzberg und Mittelberg.
Derzeit beteiligen sich 14 Vorarlberger Gemeinden am Landesprogramm familieplus. Rund ein Drittel aller Vorarlbergerinnen und Vorarlberger lebt in einer familieplus-Gemeinde. Als Mitglied der ersten Stunde stellte sich Rankweil dieses Jahr der externen Kommission. Mit Erfolg: Am Donnerstagnachmittag erhielt die Gemeinde erneut das familieplus-Gütesiegel. „In Rankweil haben wir eine lange Tradition, die Familie in den Mittelpunkt zu stellen. Darauf ruhen wir uns aber nicht aus, sondern schaffen es gemeinsam mit allen Beteiligten laufend neue Lösungen zu entwickeln“, freute sich Bürgermeister Martin Summer.
Ausgezeichnet wurden auch Bludesch, Dornbirn, Hörbranz, Langenegg, Sulzberg und erstmals Mittelberg. „Die Gemeinden engagieren sich auf beeindruckende Weise, das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger noch familienfreundlicher zu gestalten. Damit tragen sie zu einem der wesentlichen gesellschaftspolitischen Ziele unseres Landes bei“, lobte Landeshauptmann Markus Wallner die Gemeinden bei der Verleihung der Urkunden im vorarlberg museum.
Stärken erkennen
Alle vier Jahre müssen sich familieplus-Gemeinden überprüfen lassen. Die Kriterien reichen von Bürgerbeteiligung, Wohnraumgestaltung, Mobilität, Bildungs- und Freizeitangeboten über Integration bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Landesprogramm ermöglicht den Gemeinden anhand eines Leitfadens, ihre Stärken und Potenziale zu erkennen und in einem koordinierten Prozess konsequent weiterzuentwickeln.
Bürgerbeteiligung ist eine der Stärken Rankweils. Die jüngsten und ältesten Einwohner bringen an Kindersprechtagen beziehungsweise im Seniorenbeirat ihre Bedürfnisse und Vorstellungen vom Gemeindeleben aktiv ein. Als Partner des österreichweiten Projekts „Hunger auf Kunst und Kultur“ bietet die Gemeinde sozial benachteiligten Menschen die Möglichkeit, an diversen Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Die Kultur von Familien mit Migrationshintergrund kann man bei der Veranstaltungsreihe „Muslime und Christen im Gespräch“ kennenlernen. Katholische und islamische Kirchen und Vereinigungen vermitteln Bräuche zu Glaube, Trauer, Geburt und Hochzeit.
Info: www.vorarlberg.at/familieplus.at
Fact-Box:
Auszeichnung familieplus-Gemeinden 2016
Erfolgreich rezertifziert (alle: Mitglieder seit 2011)
- Bludesch
- Dornbirn
- Hörbranz
- Langenegg
- Rankweil
- Sulzberg
Erstmals zertifiziert
- Mittelberg (Mitglied seit 2015)
Weitere familieplus-Gemeinden:
- Hohenems (seit 2012)
- Mellau (seit 2012)
- Bezau (seit 2013)
- Nenzing (seit 2014)
- Brand (seit 2015)
- Bürserberg (seit 2015)
- Wolfurt (seit 2016)
Kommission:
· Mag.a Marion Ebster, Projektmanagement Regionalentwicklung, Kulturlandschaftsfonds, Stand Montafon
· Mag.a Martina Grötschnig, Leiterin Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen, Land Steiermark
· Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Österreichisches Institut für Familienforschung der Universität Wien
· Dr. Wolfgang Oberhauser, Abteilungsvorstand Gesellschaft, Soziales und Integration, Land Vorarlberg
· DI Wolfgang Rümmele, ehemaliger Dornbirner Bürgermeister
· Mag.a Margit Sutterlüty, Vorstand Vorarlberger Familienverband, Delegierte Vorarlberger Familienbeirat