Nachthimmel erleuchtet: Experten erklären das Himmelsphänomen

Mehrere Beobachter meldeten am späten Montagabend eine mysteriöse Leuchtspur, die minutenlang über Vorarlberg zu sehen war.
Die Erscheinung war zwischen fünf und zehn Minuten sichtbar und sorgte für Verwunderung.
Experten vermuten Treibstoffrückstände aus Raketenstart
Wie Jan Eitel von SRF Meteo gegenüber "20 Minuten.ch" erklärt, könnte es sich bei der Erscheinung um einen sogenannten Fuel Dump handeln – das gezielte Ablassen von überschüssigem Treibstoff nach einem Raketenstart. Auch der Astronom Marc Eichenberger, Präsident der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft, bestätigte auf Anfrage von "20 Minuten", dass es sich sehr wahrscheinlich um Abgasrückstände eines Raketenstarts gehandelt habe.
Tatsächlich brachte in dieser Nacht eine chinesische Trägerrakete vom Typ Chang-Zheng 8A einen Satelliten ins All. Die dabei freigesetzten Stoffe könnten sich als leuchtende Spur in der oberen Atmosphäre gezeigt haben – sichtbar durch Reflexion von Sonnenlicht.

Lichtspuren am Himmel künftig häufiger möglich
Eichenberger geht davon aus, dass solche Erscheinungen in Zukunft häufiger zu beobachten sein werden. Vor allem durch den starken Anstieg an Satellitenstarts, etwa aus den USA, sei es möglich, dass Abgase von Raketenstufen regelmäßig über Mitteleuropa sichtbar werden.
"Raketen, die etwa in Florida oder Texas starten, nutzen die Erdrotation und fliegen ostwärts – also in Richtung Europa", so der Experte gegenüber "20 Minuten". "Wird die zweite Stufe bei uns in der Dämmerung gezündet, kann sich das für kurze Zeit als helle Spur am Himmel zeigen."
(VOL.AT)