Räumliches Entwicklungskonzept wird überarbeitet

Rankweil (hw) Der Ortsentwicklungsausschuss und ein Raumplanungsbüro machen sich seit längerem Gedanken, wie die Lebens- und Wohnqualität in der Marktgemeinde verbessert werden kann. Bei gleichbleibendem Siedlungsgebiet und steigender Einwohnerzahl kommen dabei große Herausforderungen auf die Gemeinde Rankweil zu. Im Rahmen dieses Prozesses führt kein Weg an der Bevölkerung vorbei. Direkt betroffene Bürgerinnen und Bürger wurden seitens der Gemeinde zu einem Bürgercafe, bei dem die Ergebnisse des beratenden Gremiums, dem Rankweiler Bürgerrat präsentiert wurden zu diskutieren eingeladen.
Bürgerrat tagte im Vorfeld
„Im Vorfeld des Bürgercafes wurde in einer eineinhalb tägigen Klausur seitens eines nach dem Zufallsprinzip aus dem Melderegister und aus allen Ortsgebieten ausgewählten Bürgerrates über Themen welche das Räumliche Entwicklungskonzept beinhaltet diskutiert und ausgearbeitet. Diese wurden heute im Bürgercafe präsentiert und weiter diskutiert“, freut sich Bürgermeister Martin Summer über die rege Teilnahme.
Die Gemeinde Rankweil hat sich entschieden einen Bürgerrat zu installieren, der sich intensiv mit den beiden Themen „Welche Entwicklung ist langfristig für die Lebensqualität in Rankweil sinnvoll und wie sollen wir diese Entwicklung gestalten“, sowie „Wollen wir ein dezentrales oder zentrales Rankweil“, auseinandersetzt.
Mit Unterstützung der Projektbegleiter Ulrike Amann (Raum für Gemeinwesen Entwicklung), Stefan Lins (Büro für Zukunftsfragen) und Alfred Eichberger (Raumplanungsbüro Stadtland) wurde von den 15 ausgewählten Rankler ein reger Informationsaustausch gegliedert in Lösungen, Informationen und Bedenken abgehalten.
Gemeinsames Statement des Bürgerrates
Wir wünschen uns ein Rankweil als Ort der Begegnung (Cafe’s, Spielplätze,….). Es soll Raum für Menschlichkeit und geistige Freiheit für alle geben. Bestehende Ressourcen und Infrastruktur (Immobilien, Grünflächen,…) sollen erhalten bleiben und erweitert/verbessert und genutzt werden.
Das Zentrum soll mit regionalen Geschäften ohne Vernachlässigung der einzelnen Ortsgebiete gestärkt werden.
Die Sicherstellung dieser Nahversorgung soll durch die öffentlichen Verkehrsmittel den Autoverkehr im Dorf reduzieren.
Rankweil ist sehr lebenswert – bauen wir darauf auf
Intensiver Austausch beim Bürgercafe
Im Rahmen des Bürgercafes erfolgte ein intensiver Austausch unter den Teilnehmern. Die Teilnehmer tat ihm Rahmen von World-Cafes kund was ihnen wichtig ist, was ihnen am Herzen liegt. Im Rahmen des Bürgercafes, an dem auch die Gemeinderäte Helmut Jenny, Klaus Pirker, Christoph Metzler, Carolin Frei (Geschäftsführerin Erlebnis Rankweil), sowie die Gemeindeangestellten Karin Stadelmann, Armin Wille, Norbert Preg, Heinz Bechtold, Bernhard Springer und Manfred Matt teilnahmen, kristallisierten sich folgende fünf Schwerpunkte heraus.
→ leistbares Wohnen
→ Dorfzentrum / Ringstraße
→ Nahversorgung in den Ortsteilen und im Zentrum
→ Begegnungsstätten / Freiräume in den Quartieren nicht nur im Zentrum
→ Mobilität – wichtig dabei auch Fuß- und Radverkehr
Wie geht es weiter? Was passiert mit den Ergebnissen des Bürgerrates und des Bürgercafes?
„Bereits in dieser Woche tagt die Resonanzgruppe Ortsentwicklungsausschuss. Dabei wird den Mitgliedern die Ergebnisse des Bürgerrates und des Bürgercafes kundgetan. Dort soll dann auch entschieden werden, welche Punkte ins räumliche Entwicklungskonzept mit einfließen sollen. Anschließend erhalten die TeilnehmerInnen des Bürgerrates eine schriftliche Rückmeldung, was mit den Ergebnissen passiert ist“, so Bürgermeister Martin Summer abschließend.