Radworkshop in der Sulner Volksschule

Gefördert wird dabei aber auch die Freude der Kinder am Radfahren und an der Bewegung, Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Koordination, ebenso wie das Wissen über die technische Ausrüstung des eigenen Fahrrads und die Bedeutung des Radhelmes.
Sicherheitscheck zu Beginn
Nach dem Radhelm und Fahrrad Sicherheitscheck, wurde vom AUVA Fachmann den Kindern das richtige Bremsen erklärt und anschließend mit der Praxis begonnen.
Bei einem Schneckenrennen galt es, eine vorgegebene Strecke möglichst langsam zu bewältigen, ehe ein mit Hindernissen gespickter Parcours mehrmals zu bewältigen war.
Anstatt des üblichen „schnell & gerade aus“ ging es langsam, kurvig und mit straßenverkehrsähnlichen Hindernissen, wie Gehsteigkanten, Querrillen, Spurrillen, Stufen, Eisenbahnschienen etc. zur Sache. Die Kinder trainieren dabei Geschicklichkeit, Voraussicht, Bremsen, Treten, Lenken und Kurven fahren.
Der mit (eigenen) Fahrrädern und (Leih-)Rollern zu bewältigende Hindernisparcours mit fahrdynamischen und koordinativen Übungen machte großen Spaß und schenkte Erfolgserlebnisse, ließ Raum für eigene Erfahrungen und trägt aktiv zur Unfallprävention bei.
Bei allen Übungen am Rad herrscht strikte Helmtrageplicht – Leihhelme standen zur Verfügung.
Notbremsübungen
Ziel der Übung war es dass Kinder ihr Fahrrad im Gefahrenfall sicher und möglichst rasch zum Stillstand bringen. Wichtiger als eine möglichst kurze Bremsstrecke war dabei das Kennenlernen einer optimalen Körperhaltung inkl. Schwerpunktverlagerung, sowie die Benutzung beider Radbremsen gleichzeitig.
Alle Übungen wurden von den Kids den ganzen Vormittag über mit viel Freude erledigt, dabei haben sie sicherlich einen weiteren entscheidenden Schritt in Sachen Beherrschung des eigenen Rades auch in ungewöhnlichen Situationen sowie sicheres Radfahren gemacht.