Proteste gegen prekäre Anstellungen an Uni Wien im März

Nachdem sie zuletzt im Dezember für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen waren, soll nun der März zum Aktionsmonat unter dem Motto "Fair statt prekär: Uni neu denken" werden, heißt es in einer Ankündigung der Initiative Unterbau Uni Wien. Als Höhepunkt ist am 23. März eine "Großdemonstration" angekündigt.
Prekäre Anstellungen: Prosteste an der Uni Wien im März
80 Prozent des wissenschaftlichen Personals hätten derzeit nur befristete Verträge, kritisieren die Organisatorinnen und Organisatoren. Wegen der seit Herbst 2021 gültigen Version der Kettenvertragsregel müssen außerdem Mitarbeiter, die innerhalb von acht Jahren keine unbefristete Stelle erhalten, die jeweilige Uni verlassen.
Kettenvertragsregeln betrifft über 6.000 Lehrende an der Uni Wien
An der Uni Wien würde dies potenziell mehr als 6.000 Lehrende und Forschende in naher Zukunft betreffen. Diese Beschäftigungspolitik sei nicht nachhaltig, schade Wissenschaft und Studierenden, vergeude Ressourcen und sei für die Betroffenen eine hohe Belastung, heißt es im Aufruf zum Aktionsmonat. "Gute Arbeitsbedingungen sind eine notwendige Voraussetzung für gute Wissenschaft."
Großdemo vor dem Hauptgebäude der Uni Wien am 23. März 2023
Am 8. März sollen bei einer Pressekonferenz gemeinsam mit der IG Lektorinnen und WissensarbeiterInnen und dem Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NuWiss) die Ergebnisse einer Studie vorgestellt werden, für die 1.200 Mittelbau-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter der Uni Wien befragt wurden. Für 13. März ist eine Podiumsdiskussion mit Entscheidungsträgern angesagt, am 21. März wird zum "Tag der prekären Lehre und Forschung" geladen und vor dem Uni-Hauptgebäude am Ring "prekäre Suppe" samt "Geschichten aus der Prekarität" serviert. Die angekündigte "Großdemo" soll dann am 23. März ab 14 Uhr vom Hauptgebäude der Uni Wien zum Karlsplatz ziehen.
(APA/Red)