AA

Preisschock beim Wocheneinkauf

Preiskeule schlägt kräftig zu
Preiskeule schlägt kräftig zu ©Canva
Wohin man im Supermarktregal greift - alles wird teurer. Dies zeigt nun auch eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer.
Sparwille ist ungebrochen
EZB erhöht Leitzins um 0,75 Prozent

Günstige Lebens-, Reinigungsmittel und Drogeriewaren, aber auch ohnehin schon teurere Markenprodukte kosten nun online und im Geschäft spürbar mehr als noch vor einem Jahr. Die Preiserhöhungen gehen quer durch alle erhobenen Super- und Drogeriemärkte. Das zeigt ein aktueller Bericht der Arbeiterkammer.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Der Warenkorb bestehend aus 40 preiswertesten Lebens- und (wenigen) Reinigungsmitteln wurde im Zeitraum September 2021 bis September 2022 im Durchschnitt über alle erhobenen Handelsketten/Diskonter um 33,2 Prozent teurer. Im September 2021 betrug die durchschnittliche Warenkorbsumme 51,22 Euro, im September 2022 betrug sie 68,22 Euro.

Der aktuelle AK Preismonitor zeigt starke Preissteigerungen beim wöchentlichen Einkauf für billige Lebensmittel und Drogeriewaren sowie für Markenprodukte.

Acht Preisbeispiele

Preiswerteste Lebensmittel in den Geschäften bei Billa und Hofer

  • Um 1,19 Euro gab es das Sonnenblumenöl von Clever (pro Liter) bei Billa im Geschäft im September 2021, im September 2022 war mit dem "besten" Preis um 3,50 Euro nur das Sonnenblumenöl von Sonnigold vorhanden - das ist eine Preissteigerung von 194,1 Prozent.
  • Griffiges Mehl von Happy Harvest hatte Hofer im September 2021 um 0,39 Euro, im September 2022 schon um 0,85 Euro - das ist ein Plus von 117,9 Prozent.

Preiswerteste Drogeriewaren im Bipa-Shop und bei Müller-Online

  • Für den Today-Nackellackentferner verlangte Bipa im Geschäft im Jänner 0,48 Euro. Im September gab es als "günstigsten" Nagellackentferner nur jenen von Bi Good um 3,93 Euro - ein Plus von 718,8 Prozent.
  • Glasreiniger-Spray von Blink kostete 0,95 Euro bei Müller im Online-Shop im Oktober 2021. Ende September 2022 war nur der Frosch Spiritus um 4,38 Euro als "preiswertestes" Produkt im Online-Shop zu finden - das ist ein Plus von 361,1 Prozent.

Marken-Lebensmittel bei Billa- und Interspar-Online

  • Für den Feinkristallzucker von Wiener Zucker veranschlagte der Interspar Online-Shop im Oktober 2021 noch 0,99 Euro, im Oktober 2022 bereits 1,59 Euro - das ist ein Plus von 60,6 Prozent.
  • Für das Toastbrot in Scheiben von Ölz verrechnete der Billa Online-Shop im Oktober 2021 noch 3,98 Euro pro Kilogramm, im Oktober 2022 schon 5,98 Euro - das ist ein Plus von 50,3 Prozent.

Marken-Drogeriewaren in den Online-Shops bei Müller und DM

  • Der Haarspray Volume Lift von Syoss hatte im Oktober 2021 im Müller Online-Shop einen Preis von 2,49 Euro, im Oktober 2022 von 4,45 Euro - das ist ein Plus von 78,7 Prozent.
  • Für das Finish Spezial Salz verlangte der DM-Online-Shop im Oktober 2021 noch 0,95 Euro, im Oktober 2022 schon 1,25 Euro - das ist ein salziges Plus von 31,6 Prozent.

Der AK Preismonitor zeigt auch: Preiswerteste Produkte, vor allem Eigenmarken der Geschäfte, sind manchmal nicht mehr verfügbar. Konsument:innen können dann nur mehr ein deutlich teureres Markenprodukt kaufen - auch bei den sowieso schon kostspieligeren Markenprodukten gibt es viele Preiserhöhungen.

Die AK hat Ende hat Ende September/Anfang Oktober 2022 in den Online-Shops (Bipa, DM, Müller, Billa, Interspar) und Geschäften (Bipa, Müller, DM, Hofer, Lidl, Penny, Spar, Billa, Billa Plus und Interspar) preiswerteste Drogeriewaren, Lebens- und Reinigungsmittel sowie Marken-Drogeriewaren, Lebens- und Reinigungsmittel erhoben.

(VOL.AT/AK)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • Preisschock beim Wocheneinkauf