AA

Praktischer Baumschnittkurs des OGVs verschoben

OGV Obmann Manfred Kremmel gibt hilfreiche Tipps zum Thema Baumschnitt
OGV Obmann Manfred Kremmel gibt hilfreiche Tipps zum Thema Baumschnitt ©Manuela Hagspiel
Auf Grund der schlechten Wetterbedingungen wurde der Baumschnittkurs des OGV Lustenaus vom 5. März auf den 12. März verschoben. 

Im praktischen Baumschnittkurs bei Scheffknecht Elmar im oberen Forst werden die Baumwärter Kremmel Manfred, Helbok Reinhard und Alge Werner versuchen den Teilnehmern das „Selbstschneiden“ beizubringen.
Beim Baumschnittkurs wird Stefan Hagen (ehemals Eisenwaren Hämmerle) seine „Felco“ Vertretung (Baumscheren etc.) vorstellen. Wir bitten die Teilnehmer, ihre Schneidgeräte mitzubringen.
Mit dem Obstbaumschnitt werden verschiedene Ziele verfolgt, wie beispielsweise das Formieren. Dabei wird versucht, ein Kompromiss zwischen tragendem, stützendem und ernährendem Holz zu finden. Der Baum befindet sich dann in einem physiologischen Gleichgewicht. Der Obstbaum soll im Allgemeinen eine der natürlichen Wuchsform angepasste Kegelform erhalten, d. h. die unteren Partien sind weiter ausladend als die oberen. Damit soll eine optimale Besonnung der Früchte und des Laubs erreicht werden.

Lichteinfall
Ein wichtiges Ziel des Baumschnittes ist die Auslichtung von zu dichten Astpartien. Nur besonnte Früchte sind schmackhafte Früchte.

Wachstum steuern
Generell gilt, ein Sommerschnitt bremst das Baumwachstum und der Winterschnitt regt es an. Dabei ist der Sommerschnitt und Winterschnitt nicht auf die entsprechenden Monate des Jahreslaufs beschränkt, sondern der Sommerschnitt stellt den Schnitt in belaubtem und der Winterschnitt, in der Vegetationspause nach dem Laubabwurf bis zum Beginn des Saftflusses, den Schnitt in unbelaubtem Zustand dar. Das Ziel jeder Schnittmaßnahme muss sein, dass immer genügend junges Holz vorhanden ist bzw. neu gebildet wird.
Die meisten Obstpflanzen bringen den besten Ertrag an relativ jungem Holz, teils am einjährigen Trieb, teils am etwa bis zu fünf Jahre altem Holz. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht für jede Baumart generell zwischen Sommer- und Winterschnitt gewählt werden kann. So werden beispielsweise Pfirsich- und Mandelbäume nur während der Blütezeit geschnitten, da die Wundheilung besser ist und eine bessere Übersicht über den Blütenbesatz gegeben ist. Bei Sauerkirschbäumen wird üblicherweise der Winterschnitt angewandt. und Walnussbäume sowie Süßkirschen werden nur im Sommer in den Monaten August und September geschnitten.

Gesundheit
Das Entfernen von Teilen, die mit einer Pflanzenkrankheit bereits befallen sind, wie beispielsweise Obstbaumkrebs, Mehltau oder Feuerbrand; aber auch die Pflege von Teilen, die auf Krankheitsbefall gefährdet sind, wie offene Wunden, Schnittnarben, Totholz oder Wassertaschen werden beim Kurs besprochen.

Der OGV freut sich auf rege Teilnahme und natürlich bessere Wetterbedingungen.

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Praktischer Baumschnittkurs des OGVs verschoben
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen