Prag schickt Kampfjets zur Luftraumüberwachung ins Baltikum

Die Maschinen vom Typ Saab JAS-39 starteten vom Luftwaffenstützpunkt in Caslav bei Prag.
©REUTERS/Ints Kalnins/File Photo (Symbolbild)
Am Dienstag sind fünf Gripen-Kampfjets der tschechischen Armee nach Litauen gefolgen, um sich an der NATO-Luftraumüberwachung über dem BAltikum zu beteiligen.
Die Maschinen vom Typ Saab JAS-39 starteten vom Luftwaffenstützpunkt in Caslav bei Prag. Sie werden künftig auf dem Flughafen Siauliai stationiert sein.
Prag schickt Kampfjets zur Luftraumüberwachung ins Baltikum
"Die Verteidigung der NATO-Ostflanke war schon immer in unserem Interesse - selbst vor der russischen Invasion in die Ukraine", sagte die tschechische Verteidigungsministerin Jana Cernochova.
Staffelübergabe der Kampfjets für Balttikum findet am Freitag statt
Die Gripen-Jets lösen in Siauliai ein dänisches Kontingent ab und werden bis Ende Juli bleiben. Die Staffelübergabe findet am Freitag statt. Die an Russland grenzenden NATO-Staaten Estland, Lettland und Litauen verfügen über keine eigenen Kampfjets. Deshalb wird ihr Luftraum seit 2004 im Rahmen des "Baltic Air Policing" nach einem Rotationsprinzip von den Verbündeten geschützt.
(APA/Red)