Bislang besticht der Platz vor dem Landhaus vor allem mit dem Brunnen, ansonsten ist er vor allem repräsentativ gepflastert und dient als Versammlungsort für Demonstrationen und Veranstaltungen. Wenn es nach den Grünen geht, könnte man mehr daraus machen.
Mehr Bienen, weniger Hitze
"Die Anzahl an Bienen und Schmetterlingen nimmt stetig ab, die Hitzetage nehmen hingegen zu. Da ist es ein Gebot der Stunde, mehr Blühflächen anzulegen und Maßnahmen zur Abkühlung von Gebäuden und Plätzen zu setzten", betont Landtagsabgeordneter Daniel Zadra. Er denkt an eine Kombination aus Fassadenbegrünung, zusätzlichen Bäumen, Sitzgelegenheiten und Blühflächen für Bienen und Insekten.
So könnte es aussehen

Illustrierung nur als Anregung
Die Illustrierung soll in erster Linie als Denkanstoß dienen und ist kein fertiger Umgestaltungsplan. Es wäre für Zadra schon ein Schritt nach vorne, wenn die bestehenden Grünflächen diverser bepflanzt würden. Schlussendlich könnte der Platz zu einem Treffpunkt der Bregenzer werden und die Bürger damit näher zur Politik.
Blumenwiesen abseits der Grünen
Vonseiten des Koalitionspartners will man sich noch nicht dazu äußern, ÖVP-Klubobmann Roland Frühstück lässt aber durchblicken dass er sich ebenfalls mit dem Thema Bienenwiesen beschäftigt. Abseits der Politik legte Highspeed Internet erst vergangene Woche eine eigene Bienenwiese mit der Lebenshilfe Vorarlberg an und startete im Mai gemeinsam mit dem Vorarlberger Imkerverband die Initiative "Rettet die Bienen".
(Red.)