Photovoltaik in der Stadt: Geht das überhaupt auf Wiens Dächern?

Zwischen Altbauten, engen Innenhöfen und teils verschatteten Dachflächen scheint die Umsetzung von Sonnenstrom mit Photovoltaik in Wien auf den ersten Blick schwierig. Doch der Eindruck täuscht: Wiens Dächer bieten deutlich mehr Potenzial, als vielen bewusst ist.
Photovoltaik auf Wiens Dächern: Großes Potenzial mitten in der Stadt
Obwohl Wien dicht bebaut ist, sind laut aktuellen Schätzungen rund die Hälfte der Dachflächen in Wien technisch für Photovoltaik-Anlagen geeignet. Das entspricht mehreren tausend Fußballfeldern – ein gewaltiges Energiepotenzial mitten in der Stadt. Mit über 1.900 Sonnenstunden pro Jahr zählt Wien zudem zu den geeigneten Standorten für Solarenergie in Mitteleuropa. Dächer auf Gemeindebauten, Schulen, Bürogebäuden oder Industriehallen bieten sich in Wien für eine Nachrüstung mit Photovoltaik an.
Technologie ermöglicht neue Lösungen für Photovoltaik in der Stadt
In den letzten Jahren hat sich die Technik stark weiterentwickelt. Photovoltaik-Systeme sind heute leichter, effizienter und flexibler als früher. Selbst auf Altbauten können Module installiert werden, sofern die Statik dies erlaubt. Für denkmalgeschützte Häuser stehen optisch unauffällige Lösungen wie Indach-Anlagen oder besonders flache Module zur Verfügung. Auch Verschattungen durch Nachbargebäude lassen sich durch gute Planung und passende Ausrichtung der Module oft ausgleichen.
Photovoltaik für alle – auch im Mehrparteienhaus
Die Stadt Wien setzt bei der Sonnenenergie auch auf die sogenannte Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage. Dabei wird eine Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrparteienhaus installiert und der erzeugte Strom anteilig von den Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt. Dieses Modell wurde durch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) rechtlich vereinfacht und macht es auch für Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer möglich, direkt von Solarstrom zu profitieren – ganz ohne eigene Anlage.
Stadt Wien fördert Photovoltaik-Ausbau
Die Stadt Wien unterstützt die Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen als auch den Ausbau bestehender PV-Anlagen mit gezielten Förderprogrammen. Bezuschusst werden sowohl Anlagen auf Einfamilienhäusern als auch Gemeinschaftsanlagen und gewerblich genutzte PV-Projekte. Zusätzlich bietet die Stadt eine kostenlose Fördersprechstunde, bei der Interessierte eine individuelle Förderberatung durch Expertinnen und Experten der Stadt Wien bekommen.
Herausforderungen für Photovoltaik in der Stadt sind lösbar
Natürlich gibt es in der Stadt spezifische Herausforderungen. Dazu zählen bauliche Gegebenheiten, Genehmigungspflichten oder die Abstimmung in Eigentümergemeinschaften. Diese Aspekte erfordern Zeit, Organisation und oft externe Expertise. Dennoch zeigen viele umgesetzte Projekte in Wien: Mit guter Planung, professioneller Begleitung und Unterstützung durch Förderstellen lassen sich selbst komplexe Vorhaben realisieren.
Auch auf Dächern in Wien funktioniert Photovoltaik
Photovoltaik ist nicht nur eine Lösung für ländliche Regionen. Auch in der Großstadt Wien kann Sonnenstrom sinnvoll und wirtschaftlich genutzt werden. Die Stadt bringt dafür nicht nur das technische Potenzial mit, sondern auch die nötige politische und finanzielle Unterstützung. Wer also einen Beitrag zur Energiewende leisten will, muss nicht aufs Land ziehen – es reicht, nach oben zu schauen. Denn Wien hat die Sonne, sie muss nur genutzt werden.
Du möchtest wissen, ob dein Dach für eine PV-Anlage geeignet ist?
Oder du wohnst in einem Mehrparteienhaus und überlegst, Teil einer Gemeinschaftsanlage zu werden?
Hier findest du alle Infos rund um das Thema Photovoltaik in Wien:
Solarpotenzialkataster für Wien
Wiener Sonnenstrom-Offensive
Photovoltaik-Förderanträge
Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage
(Red)