Pferdefleisch: Bisher 116 Proben in Österreich gezogen

Dabei handelt es sich bei beiden um das Rindfleisch-Produkt “Combino Tortelloni”. Eine Probe wurde von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) ausgewertet, hier betrug der Pferdefleischanteil 5,2 Prozent.
Gerichte mit Schweinefleisch bislang “sauber”
Bei der AGES waren bis Mittwoch insgesamt 53 Proben eingelangt, von 36 lagen qualitative Analysen vor. Neben den positiv getesteten Tortelloni waren 29 Proben von Fertiggerichten mit Rindfleisch negativ auf Pferde-DNA. Im Zuge der Aktion wurden zusätzlich auch Proben von Fertiggerichten mit Schweinefleisch untersucht, dabei wurden sechs Proben untersucht – in keiner wurde Pferde-DNA nachgewiesen.
Zweite positive Probe von Hilcona
Proben werden auch in den Lebensmitteluntersuchungsanstalten der Länder Wien, Vorarlberg und Kärnten analysiert. In Wien wurden so bisher 27 Proben entnommen. Vier wurden analysiert, drei davon waren negativ. Beim positiv getesteten Produkt handelt es sich – ebenso wie bei der AGES-Untersuchung – um “Combino Tortelloni” der Liechtensteiner Firma Hilcona, die unter der Handelsmarke Gusto firmiert und über den Diskonter Lidl verkauft wurde.
Untersucht wurde jedoch eine andere Charge als bei der AGES. Wie viel Pferdefleisch in diesem Artikel enthalten ist war am Mittwoch noch unklar.
14 Proben in Vorarlberg noch ausständig
In der Untersuchungsanstalt Vorarlberg sind bisher 14 Proben eingelangt, die Analyse ist noch nicht abgeschlossen. Das selbe gilt für Kärnten, dort sind bisher 22 Proben eingetroffen. (APA)