AA

Pessimismus für Metaller-KV: "Die Party ist vorbei!"

Archivbild: Betriebsversammlung 2018 mit PRO-GE-Chef Rainer Wimmer
Archivbild: Betriebsversammlung 2018 mit PRO-GE-Chef Rainer Wimmer ©APA
Großen Sprünge seien heuer keine möglich, betont die Arbeitgeberseite. Ein Entgelt-Plus wie zuletzt mit rund 3,5 Prozent sei nicht drin. Die Gewerkschaft hingegen sieht die "Erntezeit" für Arbeitnehmer gekommen.
Metaller-KV: Einigung erzielt, Streiks abgewendet
ÖGB-Loacker zufrieden mit Metaller-Ergebnis

Der Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI) geht mit einem pessimistischen Ausblick in die am 23. September startenden Metaller-KV-Verhandlungen. "Die Party ist vorbei. Nach einigen guten Jahren müssen wir uns auf starken Gegenwind und einen deutlichen Abschwung einstellen", sagte FMTI-Obmann Christian Knill am Montag in Wien. Ein Entgelt-Plus wie zuletzt mit rund 3,5 Prozent sei nicht drin.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Die Lohnerhöhungen seit 2014 - Grafik: M. Hirsch - APA

Richtungsweisend für andere KV-Verhandlungen

Der Abschluss gilt als richtungsweisend für die Herbstlohnrunde mit vielen weiteren KV-Verhandlungen. Der Fachverbandsobmann sieht durch die Konjunkturabkühlung wenig Spielraum für die Lohnverhandlungen und fordert deswegen von der Gewerkschaft "Besonnenheit und Vernunft". Es seien "bei niedriger Inflation, einer krisenhaften Entwicklung in der Automobilindustrie und einem gedämpften Wirtschaftswachstum keine großen Sprünge möglich". Bereits in zwölf Betrieben der Metalltechnische Industrie gebe es Kurzarbeit, im Herbst des Vorjahres seien es nur zwei gewesen.

Knill zitierte vor Medienvertretern zahlreiche Konjunkturdaten, Produktionszahlen und Firmen-Stimmungsbarometer, die in den vergangenen Monaten nach unten zeigten. Unter anderem seien das Wirtschaftswachstum, die Industrieproduktion und das Produktionserwartung deutlich rückläufig. Im Jahr 2018 lag das Wirtschaftswachstum in Österreich noch bei 2,7 Prozent, heuer soll es nur mehr 1,5 Prozent betragen. 2020 soll das Wachstum weiter sinken, aktuelle Prognosedaten veröffentlicht das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) und Institut für Höhere Studien (IHS) Anfang Oktober. Deutschland als wichtigster Exportmarkt für die österreichische Metalltechnische Industrie stehe vor einer Rezession, so der Fachverbandsobmann.

Bei den vergangenen KV-Verhandlungen einigten sich Metaller-Arbeitgeber und Gewerkschaft auf einen hohen Abschluss mit einem durchschnittlichen Entgelt-Plus von 3,46 Prozent gestaffelt nach Einkommen. Davor lag das KV-Plus bei 3,0 Prozent für 2018, 1,68 Prozent (2017), 1,5 Prozent (2016) und 2,1 Prozent (2015).

Gewerkschaft spricht von "Erntezeit" für Arbeitnehmer

Die Gewerkschaft sieht bei den KV-Verhandlungen "heuer Erntezeit" für die Beschäftigten. "Die letzten acht Jahre waren gerade für die Metallindustrie äußerst erfolgreiche Geschäftsjahre", so die Chefverhandler Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA-djp) Anfang September.

Die Arbeitgeber wollen bei den Metaller-KV-Verhandlungen "einen zeitgemäßen Kollektivvertrag" erreichen, unter anderem den Arbeiter- und Angestellten-KV zusammenzulegen. Das von der Gewerkschaft geforderte Recht auf eine Vier-Tage-Woche ist für die Metalltechnische Industrie nicht denkbar. "Einem einseitigen Recht" werde man nicht zustimmen, so Knill. Auf Unternehmensebene könne die Vier-Tage-Woche ja bereits zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern vereinbart werden.

Diese Verhandlungen folgen

Nach dem Start der KV-Verhandlungen der Metalltechnische Industrie mit rund 126.500 Beschäftigten am 23. September, folgt die Gießereiindustrie (7.400 Beschäftigte) am 3. Oktober, die Fahrzeugindustrie (34.600 Beschäftigte) am 9. Oktober, der Bereich Bergbau-Stahl (rund 17.000 Beschäftigte) am 28. Oktober und die NE-Metallindustrie (rund 6.400 Beschäftigte) am 30. Oktober sowie die Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (rund 5.000 Beschäftigte) am 30. September.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • Pessimismus für Metaller-KV: "Die Party ist vorbei!"